Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Düsseldorfer Thon- und Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. Sept. 1899, handelsger. eingetr. am 30. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art, der Erwerb, die Veräusserung und die Pachtung von Grundstücken, sowie Erwerb und Herstellung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgesagten Zweckes dienen; ferner Erwerb und Veräusserung von Patenten, soweit solche die Herstellung der obigen Waren und ähnliche Herstellungszweige betreffen. Das Gelände der Ges. umfasst 357 514 qm, liegt sämtlich im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen. Geschichtliches: August Boldt und Jos. Frings haben folgende Sacheinlagen und Forde. rungen in die Ges. eingebracht: a) Immobilien, bewertet auf M. 1 000 000 (gelegen in Düsseldorf-Derendorf und in Düsseldorf-Mörsenbroich); b) das gesamte, der Firma Boldt & Frings gehörige Mobiliarvermögen, nämlich: Maschinen 50 000, Mobilien 30 000, Vorräte 156 871.33, Debitoren 33 000, Hypoth.-Forderungen 86000, zus. M. 355 871.33. Hiervon gingen ab die von der A.-G. übernommenen Kreditoren, und zwar: die auf den oben bezeichneten Grundstücken lastenden Hypoth. 352 678, sonstige Schulden 7193.33, zus. M. 359 871.3,% sodass verblieben M. 996 000, wofür an Aug. Boldt und Jos. Frings 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 346 937, verzinslich zu 4, 4 und 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Sonderrücklage, vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 852 000, Gebäude 123 301, Brennapparate 20 116, Maschinen u. Treibriemen 49 491, Mobilien u. Geräte 27 456, Waren u. Materialien 197 382, Kassa 1208, Wechsel 19 567, Debitoren 54 680, Hypoth. 86 000. – Passiva: A.X. 1 000 000, Hypoth. 346 937, Kreditoren 22 505, Gewinn 61 762. Sa. M. 1 431 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 086, Zs. 12 594, Diskont 379, Ab- schreib. 17 717, Gewinn 61 762. Sa M. 109 540. – Kredit: Bruttogewinn M. 109 540. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3088, Tant. 5229, Div. 50 000, Vortrag 3444. Dividende 1900: 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3.–5) Baumeister Aug. Boldt, Baumeister Jos. Frings, Düsseldorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem.* Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg Gegründet: Am 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutenänd. v. 30./3. 190l. Bei der Gründung brachte in Anrechnung auf das Grundkapital Max Giessing 2u Duisburg das Geschäftsvermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Scheidhauer & Giessing zu Duisburg bestehenden Handelsgeschäfts, Herstellung und Verwertung feuerfester und säure- beständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Nebem betrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückkto 258 247, Gebäude 319 859, Wohnungen 71 998, OÖOfen u. Kanäle 151 195, Maschinen 226 282, Anschlussgeleis 31 093, Kleinbahn 18 871, Stellagen u. Formbretter 6380, Utensilien 1, Mobiliar 902, Gruben 57 152, Avalkto 13 500, Inventar u. Magazin 159 900, Debitoren u. Kassa 217 842. Passiva: A.-K. 1 125 000, Avalkto 13 500, Grubenamort. 15 164, Kreditoren 204 287, Gewinn 175 276. Sa. M. 1 533 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 79 170, Abschreib. 60 908, Gewinn 175 216. – Kredit: Vortrag a. 1899 1487, Fabrikationsertrag 309 032, Mieten 4835. Sa. M. 315 350. Dividende 1900: 12 %. Direktion: Max Giessing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Fellinger, Stellv. Dir. Dr. Ed. Boecking, Kaufm, Alois Oertgen, Duisburg. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. it Zahlstellen: Duisburg: Gesellschaftskasse, Duisburg-Ruhrorter Bank, Niederrhein. Kredit- anstalt Peters & Co.; Berlin: Deutsche Bank.