M‚――,. f .............. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampfziegelei Durlach, Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Yweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5544, Wechsel 3067, Debitoren 43 737, Utensilien u. Mobilien 3791, Ökonomie u. Fuhrwesen 4395, Waren 135 353. Passiva: A.-K. 60 000, Inventarersatzreserve 1313, Rückdiskonto 528, R.-F. 602, do. für Fallite 900, Kreditoren 132 546. Sa. M. 195 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5814, Zs. u. Amort. 7475. – Kredit: Vortrag a. 1899 274, Pachtzins 770, Fabrikationskto 4625, Verlust 7618. Öa. M. 13289. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: H. Püschel. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Mobiliar 181 144, Waren 71 119, Debitoren 190 432, Kassa, Wertpapiere 60 496. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. 107 192. Sa. M. 503 192. Bemerkung: Nähere Daten werden nicht veröffentlicht, ebensowenig die gesetzlich vor- geschriebene Bekanntgabe des Gewinn- u. Verlust-Kontos, der Mitglieder des Vorstandes zund des Aufsichtsrates. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: Am 9. Juli 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterialien und Erzeugnissen der Thonindustrie. Ankauf und Verwertung von Grundstücken, Er- richtung von Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 125 172. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 178 370, Häuser 71 974, Fabrikanlage 77 453, Kleinbahnanschluss 10 425, Maschinen u. Öfen 51 651, Geräte u. Mobilien 4264, Waren 30 078, Kohlen 1494, Betriebsmaterialien 390, Kassa 736, Debitoren 22 555, Verlust 1349. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 125 172, Kreditoren 25 573. Sa. M. 450 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 3586, Unkosten 3678, Zs. 5873, Abschreib. 9604. – Kredit: Fabrikbetrieb 10 222, Grundstücke- u. Häuserertrag 11 170, Verlust 1349. Sa. M. 22 743. Dividenden 1897–1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 1349. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Andreas Klinkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Besgen, Stellv. Hugo Merckens sen., Dir. Gust. Hoffmann, Dir. Friedr. Willich, Wilh. Besgen. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. 9 in Essen a. d. Ruhr. %.. 8 Snschütlsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 2343, Rimessen 23 097, Kassa 1695, Solawechsel 30500, Debitoren 211 273, Verlustsaldo 178. – Passiva: A.-K. 122 000, Kautionen 30 500, Sicherheitswechsel 10 600, Kreditoren 105 988. Sa. M. 269 088.