Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1245 richtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Jahr 1900 litt unter dem eingetretenen Umschwung in der Konjunktur. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie in Aachen zu 110 %. anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am I1. April 1901 M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ist die gesetzl. Höhe erreicht, kann der A.-R. einen Div.-Erg.-F. bilden und mit bis zu 10 % des Reingewinns dotieren, hiernach 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke Forst, Bendorf, Neuwied u. Sinzig inkl. Bahn- anschlüsse 159 696, Gruben u. Steinbrüche inkl. Ländereien Forst, Hitfeld, Büsbach, Bendorf, Vallendar, Neuwied u. Sinzig 117 698, Fabrik-, Verwaltungs- u. Wohngebäude Forst, Bendorf, Neuwied, Sinzig 302 661, ÖOkonomiegebäude Hitfeld u. Büsbach 31 269, Öfen 124 198, Maschinen 179 639, Werkstätten- u. Trockeneinrichtungen 36 254, Neubauten u. Neuanlagen 319 931, Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate, Brennmaterial etc. 384 510, Kassa, Wechsel u. Effekten 86 187, Debitoren 104 310. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. Zweigfabrik Bendorf 72 000, Restkaufpreise 43 000, Oblig.-Zs. 1642, R.-F. 96 001, Bankguthaben 233 797, Kreditoren 81 494, Gewinn 68 423. Sa, M. 1 846 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 904, Abschreib. 59 105, Gewinn 72 025 (davon R.-F. 3601, Tant. 4369, Div. 62 500, Vortrag 1554). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1540, Pro- duktionsertrag abzügl. aller Unkosten 118 499, an Pacht, Zs. etc. 25 995. Sa. M. 146 035. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 9, 9, 6, 5 %. Zahlbar spät. in dem auf die G.-V. folg. Monat. Direktion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Wilh. Oslender, Rob. Suermondt, Oberstleutnant a. D. Volkmar von Obstfelder, Oskar Trefftz, Aachen; Komm.- Rat A. Silverberg, Bedburg. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Fritz Goecke, Rich. Raasch, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Zahlstelle: Aachen: Rob. Suermondt & Cie. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 16. April 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1900. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Verkauf selbstgewonnener und von andern erworbener Produkte. Geschichtliches: Übernommen wurden bei der Gründung die den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen und dagegen nach Abzug der mitübernommenen Hypeth. an Carl Walterspiel 378 Aktien und M. 2000 bar, an Adolf Mathis 172 Aktien und M. 53 000, an Friedr. Moritz 148 Aktien je à M. 1000 gewährt. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von brennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 229 480. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährliche Verlosung im Ahpril auf Dez. Ende Nov. 1900 noch in Umlauf M. 360 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. (früher 1. Nov. bis 31. Okt.). Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Liegenschaften 1 215 811, Fahrnisse 29 769, Maschinen 35 088, Fuhrwesen 36 512, Seilbahn 12 562, Debitoren 203 934, Waren 129 665, Wertpapiere 4416, Wechsel 1574, Kassa 1856. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Schulden 360 000, Restkauf- schillinge 223 846, Kreditoren 58 042, Oblig.-Zs. 8403, alte Div. 160, R.-F. 70 000, Spec.- 60 R.-F. 125 000, Gewinn 125 739. Sa. M. 1 671 191. Cewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 634, Provisionen 844, Zs. 30 398, Unkosten 49 801, Fuhrwesen 72 264, Abschreib. 36 626, Gewinn 125 739. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 Gen6026, Warengewinn 285 283. Sa. M. 316 309. ewinn-Verwendung: Div. 56 000, Tant. an A.-R. 9000, do. an Vorst. 12 282, Grat. 2000, ausserord. Abschreib. 12 827, Vortrag 33 629.