Thonwaren- und chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1247 bis 1900: M. 937 941, 900 817, 1.009 423, 941 130, 865 639, 927 426, 1 002 111, 1 116 221, 1 338 149, 1 703 605, 1 950 000. Arbeiterzahl ca. 600. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. vom 3. Okt. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zzuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn br. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. vom 27. April 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 Aktien der neuen Firma anzufertigen. Erhöht um M. 300 000 mit Div. ab 1. Jan. 1896 lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1895. Darlehen: M. 300 000, ohne Unterpfand der Ges. zwecks Vergrösserung des Etablissements zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., von dem Reste 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Thongruben 105 840, Grundstücke 96 068, Gebäude 1 058 681, Fabrikkanalisation 30 424, Brennöfen 392 405, Geleiseanlage 17 483, Maschinen 276 663, Mobilien 14 279, Inventar 38 513, Reserveteile 11 562, vorausgez. Feuerversich. 5430, Avale 24 000, Kautionen 10 000, Kassa 8415, Wechsel 2291, Effekten 76 731, Bankguthaben 139 185, Aussenstände 358 259, ungebrannte u. gebrannte Waren, chem. Gefässe 140 347, Roh- materialien, Thon, Kohlen, Salz etc. 50 349. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Darlehen 300 000, Spec.-R.-F. 240 000, R.-F. 145 000, Avale 24 000, Kautionseffekten 10 000, Unfallversich. 5353, Accepte 79 031, Kreditoren 167 656, Gewinn 435 892. Sa. M. 2 856 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 196 716, Grat. an Beamte u. Meister u. für Arbeiterkinder 6000, Ausstellungskosten 6336, Zs. für Darlehen 13 567, Steuern, Feuerversich. 20 284, Arbeiterwohlfahrt 16 745, Abschreib. 94 714, ausserord. Abschreib. 16 393, Gewinn 435 892 (davon Div. 275 500, Tant. an A.-R. 30 029, Spec.-R.-F. 125 000, Vortrag 5363). Kredit: Vortrag a. 1899 2527, Fabrikationsgewinn 801 303, Pachtzins u. sonstige Einnahmen 2820. Sa. M. 806 651. Kurs Ende 1896–1900: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1900: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas, Gust. Hennze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Mor. Bonte, Berlin; Hauptmann a. D. K. von Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Mannheim; G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 54. 0 8= * 3 7%― ―b 0 8 Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: Im Jahre 1894. Dauer der Ges. bis 31. Dez. 1905. Letzte Statutenänd. v. 12. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1900 23 Mitglieder, für welche verkauft wurden 58 389 340 (78 626 135) Steine. Die Ges. ist in der Lage, bis 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1901: 50 %. Der Verkaufsverein gehört dem Rheinisch-Westfälischen Ziegel-Syndikat in Dortmund an, das jährl. über 1 000 000 000 Ringofensteine zu liefern in der Lage ist und den gesamten Bahnversand der ihm angehörenden Ziegelverkaufsvereine regelt. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien (Nr. 1–216) à M. 750. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 54 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1897 um M. 99 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1899 um M. 2000 und lt. G.-V.-B. vom 12. Juni 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G.-V. v. 20. Nov. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-R. von M. 216 000 auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3118, Wechsel 10 000, Inventar 1378, Hypoth. 12 000, Immob. 30 100, Solawechsel chinterlegte Kautionen) 35 500, Debitoren 273 165. – Passiva: A.-K. 191 000, Beteiligungskto 16 000, Kreditoren 158 261. Sa. M. 365 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 11 939, Geschäftsunkosten 23 989, Diskonto 3818. Sa. M. 39 747. – Kredit: Ringofensteinkto M. 39 747. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. orstand: Wilh. Bremer, Fritz Koch. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann.