1250 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32, mit Fabrik in Overndorf bei Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Übernahme der Thon- warenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar und Lagerbeständen für M. 91 509. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Fernsichter Thonwarenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 500. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 100 0 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte (jedoch nur, wenn mind. 5 % Div. zur Aus- zahlung kommen), dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Waren u. Materialien 56 802, Gebäude, Terrain, Maschinen 168 500, Kontormobiliar 100, Fabrikgeräte 1000, Modelle 6500, Fuhrwerk u. Pferde 210), Kassa 705, Bankguthaben 2129, Oblig.-Kto 100, Debitoren 50 369. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 3698, Delkrederekto 487, Dubiose 3361, Accepte 1300, Kreditoren 79 398. Sa. M. 288 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8175. – Kredit: Gewinn an Waren 2088, R.-F. 200, Delkrederekto 4086. Sa. M. 8175. Dividenden 1887–1900: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gustav Fick. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Malchow. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: Am 5. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbesondere Herstellung von Verblendsteinen, Gl- suren, Dachziegeln, Röhren etc., sowie der Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind drei Ringöfen, drei Glasur-Muffelöfen und zwei Falzziegelöfen. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–60/ à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihen: I. M. 45 000 in Oblig. (Stand am 1./1. 1900). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.V. II. M. 100 000 von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass Z.B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum 61 189, Thonfeld Lonnig 6096, do. Kruft 2766, do. Pützschen 2873, Gebäude 46 977, Ringöfen 198 929, Glasuröfen 5749, Falzziegk öfen 5961, Bahnanlage 9264, Schuppen 11 383, elektr. Anlage 6254, Maschinen 77829 Kessel 23 862, Inventar 12 583, Gut Trimborn 22 550, Fuhrwerk 9011, Kaminbau 301l. Bahnanschluss 3379, Direktorwohnung 293, Kassa 1576, Kohlen 8175, Thon 3745, Materialien 7230, Waren 214 388, Bankguthaben 59 256, Kautionskto 5460, Debitoren 168 839. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I u. II 145 000, R.-F. 53 900, Spec.-R.-F. 50 036, Kreditoren 29 684, Gewinn 100 316. Sa. M. 978 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 10 966, Unkosten 30 232, Zs. 6211, Steuew 9417, Versich. 3227, Krankenkasse etc. 2661, Dubiose 278, Abschreib. 25 094, Reingewin 100 316 (davon Div. a. St.-Aktien 36 000, do. a. Prior.-Aktien 24 000, R.-F. 10 031, ant an A.-R. 7535, do. an Vorst. u. Beamte 14 376, Vortrag 8372). Sa. M. 188 406. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 188 406. Dividenden: St.-Aktien 1891–1900: 5¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9 %; St.-Prior.-Aktien 1894 1900 4, 8, 0, 11 127 1 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. G. Volkening. Prokuristen: Pet. Picht, Theod. Heintz. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. fn Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisherigen Firma Flemming &. zu Köln gelegenen Thonwerke. 8 8 7 00 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon begeben sind 260 Aktien à M. 100 mit voller Einzahlung.