Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest vertragsm. (4 %) Tant. an A.-R., Über- schuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 41 226, Kassa 706, Wechsel 134, Kautionen einschl. Avale 11 500, Effekten 2000, Steinlager 112 236, Brenn-, Thon- u. Verbrauchs- materialien 15 505, Utensilien 1331, Immobilien 273 928, Mobilien 1188, Maschinen und Geräte 96 201. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 210 000, Hypoth.-Tilg.-F. 23 782, Kreditoren 33 878, Accepte 2765, Arbeiter-Unterstützungskasse 1404, Kautionen 10 000, Tant. 3000, R.-F. 6224, Gewinn 4902. Sa. M. 555 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 16 992, Geschäftsunkosten 13 344, Steuern u. Gefälle 3538, Gehälter 9977, Tant. an A.-R. 3000, Reparaturen 4411, Provisionen 11 655, Gewinn 17 720 (davon Abschreib. 12 818, R.-F. 490, Hypoth.-Tilg.-F. 4412). Sa. M. 80 641. — Kredit: Rohgewinn an Steinen M. 80 641. Dividenden 1892–1900: 0 %. Direktion: A. Gravenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. Gegründet: Am 19./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien aller Art, sowie offene oder stille Beteiligung an dritten Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Der Betrieb wurde 1899 aufgenommen; erzeugt wurden 1899–1900: 4 075 413, ' Stück Ziegelsteine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum 45 532, Ziegeleigebäude 112 998, Ziegelei- anlage 23 384, Feldziegelei 6697, Maschinen 31 586, Gerätschaften u. Utensilien 8310, Materialien 6330, Brennmaterialien 1560, Backstein-Vorräte 29 580, Bureau-Einrichtung 790, Kassa 1565, Effekten 16 803, Debitoren 28 285. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2112, Kreditoren 53 516, Gewinn 7796. Sa. M. 313 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4743, Gehälter 4866, Diskonten 1025, Interessen 399, Gebäude-Unterhalt. 85, Abschreib. 8662, R.-F. 866, Reingewinn 7580. Sa. M. 28 229. — Kredit: Erlös aus Backsteinen u. Vermietung M. 28 229. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1900: 4.4, 3 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttgart; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk Aktiengesellschaft in Hellern bei Osnabrück. Gegründet: Am 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./3 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. bDie Ges. übernahm als Einlage des Wilh. Vollmer Grundstücke in der Ge- meinde Hellern mit aufstehenden Gebäuden Anlagen, Maschinen, Pressen, Geleis- anlagen, das gesamte bewegliche Ziegelinventar der Handelsges. Middendorf & Co. in Hellern etc. für M. 450 000 und gewährte dafür 182 Aktien à M. 1000, in bar M. 118 000 und Eintragung einer I. Hypothek auf den Grundstücken in Höhe von M. 150 000. Zweck: Errichtung und Betrieb von Thonwarenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1-–300) à M. 1000. Urbotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 140 140, Gebäude 196 641, Maschinen 98 732 nventar u. Geräte 14 532, Debitoren 51 170, Kassa 981, Waren 22 059. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 40 466, R.-F. 1700, Gewinnsaldo 32 090, Sa. M. 524 257, Mewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 79 448, Diskontverlust 1629, Abschreib. 13 684, Gewinn 33 790 (davon an R.-F. 1700, Div. 30 000, Vortrag 2090). Sa. M. 128 552. Dir –Kredit: Ziegeleibetriebs-Überschuss M. 128 552. Dividende 1900: 10 %. lrektion: Wilh. Vollmer. Aufsichtsrat: (5) Maurermeister Alb. Finke, Wilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück. 79*