Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 27./4. 1898. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. 3 Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Am 31./12. 1900 noch in Umlauf M. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobiliar 141 165, Mobiliar 12 154, Kassa 375, Wechsel 27, Ziegeleivorräte 15 239, Materialien 3502, Kohlen 162, Miete u. Assekuranz 149, Debitoren 14 808. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 28 000, Oblig.-Zs.-Kto 1540, alte Div. 12, R.-F. 638, Kreditoren 6395, Gewinn 1249. Sa. M. 187 836. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 10 336, Reparaturen 5505, Abschreib. 10 731, Lehmentnahme u. Pacht 4587, Gewinn 1249. Sa. M. 32 409. – Kredit: Ziegelei-Brutto- gewinn M. 32 409. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; für die Anleihe auch: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Höhscheider Kingofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1900. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 40 568, Maschinen 16 904, Trockenschuppen 10 717, Mobilien u. Geräte 2703, Kassa 4, Syndikatsaktien 4500, Waren. vorräte 26 958. – Passiva: A.-K. 65 000, Kreditoren 25 942, Accepte 700, R.-F. 800), Gewinn 2709. Sa. M. 102 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 13 015, Brennmaterialien 7787, Frachten 4617, Re. paraturen u. Ergänzungen 1467, Zs. 780, Handlungsunkosten 8760, Verlust an Forderungen I, Abschreib. 4292, R.-F. 142, Gewinn 2709. Sa. M. 43 590. – Kredit: Betriebsgewinn M. 43 500. Dividenden 1893–1900: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709. Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i.B. Gegründet: Am 8. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. be- standenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thomw waren aller Art. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung k. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber, Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom I. bis 20. Mai 1899 zu 110 %. Um- wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Res 40 % Tant. an Vorst. (/) und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Arbeiterwohnhaus 22 185, Bureaumobilien 192, Kassa 2750, Kautionskto 120, Effekten 1500, Bankguthaben 2703, Debitoren 62 770, Dachfenster 110l, Fabrikgebäude 122 979, Fabrikeinrichtung 35 571, Geleise 1639, Inventur 70 076, Liegel- schaften 62 699, Maschinen 49 600, Öfen 58 752, Pferde u. Wagen 987, Wasserkraft 9095 Wohngebäude 22 409, Werkzeuge u. Utensilien 4036, Wechsel 8000, Neubaukto 5983. 9 Passiva: A.-K. 320 000, Delkr.-Kto 4992, Kredit. 11 499, Hypoth. 110 000, Güterzieler 3000, R.-F. 41 958, Extra-R.-F. 23 929, Tant. 6300, Div. 17 600, Vortrag 5882. Sa. M. 545 16 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmalige Ausgaben 1751, Zs. 5888, Wechseldiskont 565 Amort. 19 144, R.-F. 2671, Tant. 6300, Div. 17 600, Vortrag 5882. – Kredit: 1899 5742, Obstertrag, Landpachten, Mieten, Kursgewinn, einmalige Einnahmen 2029, Gewinn auf Waren 52 036. Sa. M. 59 804. Dividenden 1889–1900: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3⅝, 5, 6, 6, 8, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. G.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. .. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank; Lörrach: Vorschussbant.