Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannesried bei Kempten, Aktiengesellschaft, Sitz in Kempten. Gegründet: Am 14./1. 1901; handelsger. eingetragen am 23./1. 1901. Gründer: Magistratsrat u. Zimmermeister Xaver Böck, Kempten; Guts- u. Mühlenbesitzer Mich. Haisch, Rottach- mühle; Architekt Ambros Madlener, Baumeister Nik. Menninger, Grosshändler Remigius Reichart, Bankier Ignaz Wolfsheimer, Kempten. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art. Die Ges. kauft und verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Einrichtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai und Johannesried. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Kaufm. Karl Bartholomae, Ing. Oscar Würtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hugo Wolff, München; Stellv. Bank-Dir. Ignaz Wolfs- heimer, Magistratsrat und Zimmermeister Naver Böck, Kempten; Guts- und Mühlenbes. Mich. Haisch, Rottachmühle; Privatier Thomas Würtenberger, Konstanz. Waltersdorfer Actienziegelei zu Kleinwaltersdorf. Sitz in Freiberg i. S. Gegründet: Am 11. Mai 1872. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. bezw. Vortrag. Bei mehr als 8 % Div. erhalten vom Mehrbetrage Vorst. und A.-R. zunächst je 5 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 153 226, Maschinen 26 662, Inventar 4108, Trockenschuppenneubau 5993, Ziegelei 31 803, Kohlenschuppenneubau 849, Effekten 73 462, Kassa 827, Lehmlager 4830, Drahtseilbahn 9721. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-F. 141 059, R.-F. 1927, alte Div. 177, Kreditoren 2725, Gewinn 596. Sa. M. 311 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 600, Abschreib. 1980, Amort.-F. 4976, Div. 3300, Kursverlust 897, Vortrag 596. – Kredit: Vortrag a. 1899 3858, Ziegelei 5744, Kohlen- geschäft 161, Zs. 2103, Gebäudekto 483. Sa. M. 12 350. Dividenden 1873–1900: 5½, 6, 9, 9, 8, 3, 1, 4à, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Direktion: W. Bretschneider, Freiberg. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Steyer, Stellv. A. Wagner, Stadtrat Kunze, Freiberg; Stadtrat Hirt, Dresden; Schiedswardein Schneider, Friedeburg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna. Jahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. 3 0 Yhiyje Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. Gegründet: Am 21. Nov. 1899 mit Nachtrag v. 30. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Lweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, Erwerb oder Pachtung und Betrieb von Thongruben. Das Werk ist im März 1901 in Betrieb gesetzt und umfasst der Betrieb: 1) Fabrikation von dessinierten Mosaikplatten und Füllmasseplatten, gerippten Platten für Trottoirs, Kasernen, Bahnhöfe in gesinterter, stahlharter Qualität; 2) Fabri- kation von feuerfesten Steinen, ausserdem Chamotte in Stücken und allen Korn- srössen aus den berühmten hochfeuerfesten und hochwertigen Klingenberg-Mechen- hacher Thonen; 3) Verkauf dieser Rohthone in Grubenschollen und gemahlen. Das Werk ist in grossem Stile mit den modernsten Einrichtungen unserer Technik versehen und iet namentlich der Betrieb eines grossen Czerny'schen Gaskammerofens hervorzuheben. K Eisenbahnanschluss und Wasserfracht mittels der Mainkette. abpital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–7550) à M. 1000, eingezahlt lt. Bilanz v. 31./12. 1900 mit M. 436 500. Die G.-V. vom 28./3. 1901 sollte über Beschaffung weiterer Betriebsmittel . nachdem die Kosten der Anlage den Voranschlag bedeutend überschritten. sjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. auz am 31. Dez. 1900 (soll nur als Nachweis über das eingezahlte A.-K. dienen): Soll: Immobilien 44 511, Baukto 113 409, Kanalisation 1737, Wasserleitung 1769, Kontormobilien