Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 2097, Utensilien 401, Unkosten 14 078, Fabrikmobilien 142 225, Werkzeuge u. Geräte 6115, Dampfmaschinen 36 952, Fabrikationskto 23 909, Thon 5709, Bankguthaben 20 248, Debi toren 15 431, Kassa 264, Effekten 2003, Versich. 472, Anschlussgeleis 10 630. – Haben: A.-K. 436 500, Zs. 3687, Okonomie 169, Kautionskto 896, Frachten 718. Sa. M. 441 970, Dividende 1900: 0 % (Baujahr). Direktion: Aug. Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Bieberich; Gutsbes. Paul Geib, Rehhütte; Forstmeister Lorenz Ebert, Erlenbach; Architekt Wilh. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Fabrik-Dir. Val. Stenger, Aschaffenburg; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Dauer bis 31. Dez. 1903. Zweck: An- und Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf und Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 13 383, Effekten 11 733, Utensilien 1000, Debitoren 286 797, Vorschüsse a. Lieferanten 39 517. – Passiva: A.-K., eingezahlt 125 000, Kre- ditoren 184 009, Vorauszahlungen für Steine 236, Div. 6250, R.-F. 7050, Delkrederekto 29 835, 83 M. 592 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 24 581, Abschreib. 400, Kursverlust 323, Gewinn 16 864 (davon Div. 6250, R.-F. 843, Delkrederekto 9771). – Kredit: Ziegel 41 454, Skonto- = 15. Sa. M. 42 479. Dividenden 1897/98–1900: 10, 12½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Carl Wahlen, Joseph Dahmen, Jacob Contzen, Johann Fischer, Heinr. Stadör, Emil Priel, Ernst Peipers. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln, Deutscher Ring 21, mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ottweiler (Bez. Trier) Gegründet: Am 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutenänd. v. 11./7. 1900. Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Köln verlegt worden. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- und Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & 00. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtlicher Anteile (M. 500 000) der Firma G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler (Gewinn für 1899 M. 159 632. Der Ges. gehören ferner jetzt sämtliche Anteile (M. 200 000) der Westerwälder Chamotte- werke, G. m. b. H. in Siershahn: die Beteiligung der Ges. hieran betrug bis 1899 nur M. 105 000; im Juli 1900 wurden die restlichen 95 Anteile von Georg Itschert in Vallendar für M. 100 000 neue Aktien (s. unter Kapital) erworben. Die Gesellschaften m. b. H. G. Lütgen-Borgmann in Eschweiler und Westwälder Chamottewerke in Siershahn sind 1900 formell in Liquidation getreten. Die Kreditoren der Kölner Werke sind durch Überführung der Westerwälder Werke in jene 1900 um ca. M. 260 000 gewachsen. Die Bauabteilung der Firma G. Lütgen-Borgmann ist schon im Nov. 1900 der Hauptnieder- lassung der Ges. in Köln zugewiesen. Bei den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisen- berg ist die Ges. mit M. 18 000 (Gewinnanteil für die Eschweiler Ges. 1899–1900 M. 3300, 4400) beteiligt. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren und verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, öfen, Hochöfen, Cowper-Apparaten. 1899 wurde der früher partielle Gasofen in Bendor zu einem Vollofen mit 14 Kammern ausgebaut. Die Ges. besitzt ausgedehnte Be- lehnungen und Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche und Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise. Der Immobilienbesit- der Ges. hat sich in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Für Erwerb von Gruben, brüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. Versand: 1895 1896 1897 1898 1899 h Feuerfeste Produkte t 51 278 65123 67 448 13330 74 477 72 30 Rohmaterialien „ 14 300 13 250 22 000 12 280 16 445 17 101 Der Versand 1900 versteht sich einschl. desjenigen der Ges. m. b. H. TLütgen B.% mann in Eschweiler, aber ausschl. des der Westerwälder Chamottewerke, welcher bis 1900 an 12 744, 12 710 t Chamotte und 13 187, 12 531 t Rohmaterial betrug.