6* Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26./5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. vom 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Kaufmann Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rheinischen Chamottewerken die in seinem Besitz befindlichen 95 Anteile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess, wodurch die Ges. alleinige Besitzerin dieses Unternehmens wurde (s. oben); dagegen wurde gemäss G.-V.-B. vom 23./5. 1901 von der Ausgabe der restlichen M. 700 000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien wurden von einem Bankhause fest übernommen; ferner wurde der Vorst. zur Aufnahme einer 5 %, Oblig.-Anleihe von M. 1 200 000 ermächtigt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1901, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren durch jährl. Ausl. von 5 % bis längstens 1930. Die Anleihe wird durch erstklassige Hypothek auf den Liegenschaftsbesitz der Ges. sichergestellt. Es ist nicht beabsichtigt, die Anleihe sogleich ganz auszugeben, vielmehr sollen zunächst nur die nach Massgabe der Geschäftslage erforderlichen Teilbeträge zur Ausgabe gelangen. Die Festsetzung der näheren Bedingungen für die Ausführung der beschlossenen Kapital- beschaffung bleibt der Verwaltung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach statutenm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Mass- gabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ländereien 52 542, Steinbrüche, Gruben u. Belehnungen 357 144, Fabrikgrundstücke 317 039, Geleisanlagen u. Hängebahnen 298 820, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiterhäuser 1 271 185, Ofen 309 716, Maschinen 532 270, Beleuchtungs- anlagen 42 380, Werkstätten 48 593, Betriebsmaterialien 5205, Mobilien u. Geräte 78 995, Fuhrwesen 22 444, Rohmaterialien 152 134, Brennmaterialien 41 554, Fabrikate, fertige u. halbfertige Steine 223 899, in Arbeit befindliche Kamin- u. Ofenbauten 16 764, Kassa u. Wechsel 30 982, Debitoren 813 683, Geschäftsanteile Pfälzische Thongruben 18 000. —– Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 252 504, Rücklage II 30 000, Beamten- u. Werkmeister- Unterstütz.-F. 5842, alte Div. 820, Delkrederekto 25 000, Kreditoren 1 135 197, Gewinn 283 994. Sa. M. 4 633 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 256 004, Verlust 8939, Delkrederekto 25 000, Gewinn 283 994 (davon R.-F. 14 155, Div. 246 500, Tant. 7113, Vortrag 16 225). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 568, Betriebsgewinn abzügl. Zs. u. Unkosten 557 970, Gewinnanteil Pfälzische Thongruben 4400. Sa. M. 573 938. Kurs Ende 1897–1900: 140, 146.25, 136, 109 %. Eingef. am 16. Nov. 1897 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1895–1900: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½ % (1900 auf M. 2 900 000). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Horalek, Friedr. Willich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Springsfeld, Aachen; Stellv. Alb. Fusban, Crefeld; Rentner Jos. Stassen, Rommersdorf b. Engers; Fabrikant C. Mehler, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.: Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg (Rheinl.). Prokuristen: Ober-Ing. Carl Gaab, Ing. Rob. Wiegand, Köln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Krauthausen, Öber-Ing. Karl Müller, Eschweiler; Betriebs-Dir. Heinr. Ott, Mehlem; Betriebsführer Albert Wagemann, Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Jahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger; Berlin: von der Heydt & Co.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Köln; Bank für Rheinland u. Westfalen.? Ringofenziegelei Sülz-Köln, Actiengesellschaft zu Köln. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Bipchäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Hanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlage 8240, Geräte u. Utensilien 3374, Immobiliar 40 000, Debitoren 7506, Kassa 650, Vorrat an Steinen u. Kohlen 65 696, Bestand an Boden u. vorausbez. Pacht 30 859, Vorschuss auf Kampagne 1901/1902 3483. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 61 455, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 1200, Gewinn 11 890. Sa. M. 159 811. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänz. 6635, Salär u. Verwaltung 5125, Zs. 2780, Steuern u. Versich. 1635, Abschreib. 9585, Gewinn 11 890 (davon Div. 10 800, Dirshpoe 595, Vortrag 495). Sa. M. 37 651. Kredit: Betriebskto M. 33 651. Iwidenden 1895/96–1900/1901: 0, 2, 10, 12, 13, 18 %. Vorstand: Philipp Wahlen.