7 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. = — 3 2 Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G. in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: Am 27./4. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der bisher in dem Besitze der Kommanditgesellschaft Thonvek Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindlichen Thonwarenfabrik in Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecheref. Die Übernahme von der Vorbesitzerin erfolgte für M. 692 000 gegen Gewährung von 692 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 428 173 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwendung des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Einrichtung 1 057 668, Kassa u. Wechsel 26 026, Warenvorräte 145 635, Torfvorräte 44 851, Materialien 41 984, Debitoren 318 727. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 368 173, do. II 60 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kreditoren 82 366, Gewinn 174 354. Sa. M. 1 634 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 17 435, Amort. 44 100, Gewinn 174 354 (davon Div. 80 000, statutengem. Zuweisung 4800, Extra-Abschreib. 80 000, Vortrag 9554, —- Kredit: Vortrag a. 1899 17 678, Gewinn aus Waren 175 320, do. aus Torfproduktion 39 990, Pachterträgnisse 2900. Sa. M. 235 889. Dividenden 1896–1900: 8, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat O. Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Rechtsanwalt Ed. Brinz, München, Krauschwitzer Thonwaarenfabrik für chemische Industrie vormals Ludwig Rohrmann Aktiengesellschaft in Krauschwitz bei Muskau O.-L. Gegründet: Am 17. Dez. 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900 u. 6. Febr. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 0 Zweck: Erwerb der zu Krauschwitz bestehenden Fabrik des Ludwig Rohrmann nebst sämt. lichem Zubehör. Betrieb der Thonwarenfabrikation und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der von der Ges. herzustellenden Fabrikate und der sich ergebenden Neben. produkte. Specialitäten: Patentierte Thonkühlschlangen, patentierte Specialapparatanlagen für Salpeter-, Salz: u. Schwefelsäurecondensationen und Denitrationsanlagen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken, Fabrikanlagen, Maschinen und allem Zubehör, aller Verträge und Patente, Vorräte, Aussenstände cte. erfolgte für M. 679 944, wogegen die A.-G. M. 29 944 Kreditoren übernahm, M. 546 000 in 546 Aktien à M. 1000 gewährte, M. 4000 sogleich bar zahlte. Restliche M. 1000000 werden seitens der A.-G. am 1. Jan. 1903 gezahlt werden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant-. an Dir. und 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 165 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 42 300, Thonlager 61 628, Gebäude 243 60% Brennöfen 30 227, Maschinen 87 889, Utensilien 1, Modelle u. Formen 1, Mobilien 1622 Fuhrpark 4773, Kassa 1269, Wechsel 5045, Effekten 1038, Debitoren 178 790, Waren 1 Materialien 176 414. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. I 10 269, do, 1 20 000, Delkrederekto 2028, noch zu leistende Zahlungen 1311, Kreditoren 62 266, winn 88 729. Sa. M. 834 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunterhaltung 5311, Hypoth.-Zs. 4000, P 17 194, Handl.-Unk. 54 880, Arbeiterversich. 1159, Reparaturen 3637, Abschreib. A Gewinn 88 729 (davon R.-F. I 3359, do. II 5000, Delkrederekto 3000, Div. 60 500, an Vorst. 3383, do. an A.-R. 3383, Vortrag 10 103). – Kredit: Vortrag v. 1899 21 53 Waren 181 252, Pacht 50, Zs. 2280. Sa. M. 205 120. Dividenden 1898–1900: 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Ludw. Rohrmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt ün Hoffmann, Arthur Sallmann, Muskau 0.-L.; Komm.-Rat Georg Arnhold, Willie Dresden; Major a. D. Ing. Rich. Lüders, Dr. Alex. Katz, Görlitz; Fabrik-Dir. Oswa Wilke, Münsterberg. Prokuristen: Edmund Uhlig, Paul Raab. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.