Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschuütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 54 300. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 135, Maschinen u. Utendsilien 66511, Hausgrundstück Neu-Rauden 10 456, Fabrikationsbestände 35 317, Debitoren 28 44l, Kassa 178. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 54 300, Kreditoren 52 178, Reserven 4008, Wegebau-F. 3893, Grundstück- u. Gebäudereserve 27 346, Maschinen- u. Utensilienreserve 33 830, Reingewinn 1392. Sa. M. 357 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 7950, Reserven 455, Wegebau-F. 706, Abschreib. 3371, Hypoth.-Amort. 1642, Reparaturen u. Ersatz 1300, Reingewinn 1392 (davon R.-F. 69, Remuneration an Dir. 600. do. an Beamte 150, Vortrag 573). – Kredit: Vortrag 9111, Maschinen u. Utensilien 19, Fabrikationsgewinn 7687. Sa. M. 16 818. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: Am 26./5. 1899. Letzte Statutenänd. v. 8./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Der Vorbesitzer Karl Baumgärtner brachte seine 3 Ziegelwerke mit Inventar und Vor- räten, sein Geschäft, ferner Liegenschaften und Vieh auf Grund des Standes v. 1./11. 1808 für M. 900 000 in die A.-G. ein, wovon er M. 896 000 in 896 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 in bar erhielt. Als Gegenwert für Debitoren von M. 209 660, für die eine Garantie übernommen wurde, und M. 17 913 Barbestände wurden Inferenten M. 225 000 gegen die Verpflichtung gewährt, diese Summe als ein zu 4 % verzinsliches Darlehen vom 1./11. 1898 bei der A.-G. unkündbar auf 5 Jahre stehen zu lassen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterialien, sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel. werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000, welche auf Verlangen des In. habers auf dessen Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Hypotheken: M. 255 000 (Stand am 31./10. 1900). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vort und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 632 933, Maschinen 34 018, Utensilien 37500% Fuhrpark 10 345, Kassa 3556, Debitoren 177 586, Bankguthaben 17 746, Ziegelverkaufss- stelle 500, Gebäudeversich. 22 456, Vorräte an Waren u. Materialien 93 230, Neubaukto 421 110. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 255 000, R.-F. 6341, Spec.-R.-F. 10000, 13 Arbeiterunterstütz.-F. 5850, Kreditoren 124 712, Gewinn 149 173. Sa. M. 1 451 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 705, Versich. u. Steuern 14 153, Handl- Unkosten 32 896, Zs. 9600, Reparaturen, Erneuerungen u. provisorische Betriebseinricht. 18 254, Reingewinn 149 173 (davon R.-F. 6279, Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 20 000% Div. 72 000, Tant. an A.-R. 5331, do. an Vorst. u. Beamte 6398, Arbeiterunterstütz. k. 3000, Vortrag 26 162). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 23 574, Gewinn an Waren 209 917, Zs., Pacht, Miete u. Diverses 23 291. Sa. M. 256 783. Kurs: Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 20 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 8 %. Coup.-Verj.: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Klee: mann, Ludwigsburg; Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanwalt Rich. Stotz, Komm,-Ra Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik. A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 12. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Vereinigte Ziegeleien Zimmermann' seither benen Ziegelei und Fabrik auf der Gemarkung Mundenheim. Der Kaufpreis be