„ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1259 M. 790 000. Das Etablissement brannte am 23./5. 1899 nahezu vollständig ab und wurde erst gegen Ende Juli 1900 wieder betriebsfähig. LHapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000 nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891–1895. Urspr. M. 630 000. Hypotheken: M. 116 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz Ludwigshafen 147 918, do. Gerolsheim 1747, Gebäude 162 584, Einrichtung 85 359, Mobilien 1, Fuhrpark 4627, Kassa 435, Wechsel 548, Debitoren 36 495, Warenvorräte 145 972. Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 116 000, Bankkredit 175 475, Kreditoren 19 105, alte Div. 100, R.-F. 11 587, Spec.-R.-F. 35 000, Gewinn 18 422. Sa. M. 585 690. gdewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 148 281, Unkosten 17 164, Zs. u. Provision 14 931, Dubiose 961, Abschreib. 11 943, Gewinn 18 422 (davon R.-F. 657, Div. 8400, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 4770, Vortrag 4594). – Kredit: Vortrag a. 1899 5268, Gewinn an Waren 206 435. Sa. M. 211 703. Dividenden 1891–1900: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jacob Blaul, Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Richard Jacob Zimmermann, Worms; Ch. Kesselheim, M. Reuter, Mannheim; F. Hafner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Schweikert, Bankier Hch. Perron, Frankenthal. * 0 0 0 dee 0 0 0 Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Zweck: Alleinankauf und -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. bis des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dann bis 6 % (höchstens jährlich M. 3000) an Spar-F., 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 3 % Tant. an A.-R. (höchstens jährlich M. 1800), 1 % bezw. 2 % Tant. an Vorst., wenn er aus einer bezw. zwei Personen besteht. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 4091, Wechsel 5049, Effekten 8555, Mobiliar 1529, Debitoren 155 576. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 12 000, Kreditoren 75 574, Reingewinn 8475. Sa. M. 174 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8152, Abschreib. 169, Reingewinn 8415. – Kredit: Vortrag 257, Warenkto 11 955, Interessen 4584. Sa. M. 16 798. Dividenden: 1894/95–1900/1901: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster.* Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1900 noch M. 148 000 in Umlauf und M. 44 500 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. Zahlst.: Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Geschäftsjahr; I. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % t(höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Ziegelei-Immobilien 575 350, Thon- u. Sandlager 120 900, Bergwerksimmobilien 191 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 824, Ziegeleiinventar 87 500, Bergwerksinventar 1557, Steinlager 68 988, Kohlenlager u. Ofenbestand 9153, Kluten, Kies u. Felsen 3179, Material u. Holz 4306, Mobiliar 588, Tilg.-F. d. Hyp. 2145, Debitoren 20 718, Besitz eigener Oblig. 44 500, vorausbez. Assekur.-Prämien 723, Kassa 1555, Verlust 4826. Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 148 000, Hypoth. 180 000, Kautionen 1000, zu zahlende Löhne 2174, Zs. 4128, Kreditoren 42 107, Berufsgenossenschaft 1000. Sa. M. 1 228 410. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 588, Interessen 16 840, Arbeiter- versich. 1954, Verlust auf Ausstände 454, Thon- u. Sandlager: Abschreib. 650, Saldo- vortrag a. 1898/99 39 039. – Kredit: Ziegelei u. Bergwerk: Betriebsüberschuss 68 813, 886, Saldoverlust 4826. Sa. M. 74 527. essen 1888/89–1900/1901: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. 10 ion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Lichtsrat: Vors. B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Hamburg; Dir. Siber, redow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen.