1262 Thenwafen- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampfziegelei Gaimersheim Aktiengesellschaft in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: Am 13. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899, Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Beteiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung an Bauunternehmungen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindlichen Ziegeleien ca. 12 000 000 Steine, Produktion 1888–1900 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1880. Hypotheken: M. 95 298. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 tt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 461 756, Pferde 2126, Kassa 607, Maschinen 5457, Mobilien 16 465, Vorräte 77 035, Ameliorationskto 8650, Debitoren 26 986, Verlust 1600.— Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 95 298, Accepte 5026, Kreditoren 74 195, Amortisation auf Immob. 16 669, alte Div. 280, R.-F. 2804, Extra-R.-F. 6000, Kautionen 500. Sa. M. 600 77 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 70 566, Abschreib. 2004. – Kredit: Vor- trag a. 1899 1768, Pacht 2648, Fabrikationsertrag 65 620, Diverses 844, Verlust 1600 Ga, M. 72 571. Dividenden 1888–1900: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. (Verlust. saldo am 31./12. 1900 M. 1690.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer, Gaimersheim. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. von Moreau, Stellv. Theod. Klopfer, B. Traut, Max Klopfer, Rechtsanwalt Dr. Sepp, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Ingolstadt: Gebr. Klopfer. / Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei und Dacb. ziegelwerke A. Zinstag A.-G. in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: Am 14. Juni 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V.B5 vom 18. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und keramischen Erzeugnissen jeder Art, sowie die Erwerbung und Bebauung von zum Gesellschaftszwecke geeigneten Grundstücken. Es wurden ca. 142 Tagewerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing über. nommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut worden ist. Im Juli 1898 wurde ab 1. Jan. I809 die Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regensburg-Kareth und 180)0 die nahezu 4 Tagewerke grosse Sandgrube bei Puchheim, deren Material zum Betrieb der Ges. in Aubing benötigt wird, erworben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6. Okt. 1898 auf M. 1 300 000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % auf Karethl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ferner eine feste Vergütung von M. 10 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 843 263, Gebäude 353 874, Grundstücke Aubing 298 522, Gebäude Aubing 98 761, Maschinen 191 869, Aushilfslokomobile 27 966, fertige Waren 82 289, Betriebsvorräte 61 591, Utensilien 37 979, Bureaueinrichtung Fuhrwerk 5250, Debitoren 59 254, Kassa 1412, Wechsel 3798. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. Kareth 500 000, Bankkti 77 882, alte Div. 180, R.-F. 21 618, Spec.-R.-F. 25 000, Disp.-F. 55 000, Gewinn 86 152. Sa. M. 2 065 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegeleibetrieb, Unkosten, Steuern etc. 411 803, Effekter kursverlust 1084, Hypoth.- u. Bank-Zs. 20 598, Wechselspesen etc. 95, Abschreib. 51 825 Gewinn 86 152 (davon R.-F. 2570, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 2441, Vortrag 3140. Kredit: Vortrag 34 747, Warenkto 536 811. Sa. M. 571 559. Dividenden 1898–1900: 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: A. Cords, Regensburg; Franz Brandl, München; Lorenz Meyer, Regensburg. Lie Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigmund Bernstein, Ban 13 Eugen Wörle, C. Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Renti Anton Becher, Rentier Otto Zinstag, Regensburg. Zahlstellen: München: Bernstein & Fränkel, Wörle & Wagner.