1264 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin, Gegründet: Am 21. März bezw. 17. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Ver. bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. 3 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grund u. Boden 23 121, Gebäude 27 415, Maschinen 50 275, Geleisanlage 9600, Eisenbahngeleise 3900, Licenz-Einführungskto 13 900, Utensilien 180, Kalk 213, Kohlen 481, Betriebsunkosten 909, Waren 10 276, Debitoren 12 757, vorausbez. Versich. 42, do. Zs. 306, Kassa 280. Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 52 500, Kreditoren 11 644, R.-F. 1436, Gewinn 8077, Sa. M. 153 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 4644, Handlungsunkosten 604, 28 1967, Unfallversicherungskto 172, Abschreib. 2713, Gewinn 8077 (davon R.-F. 403, Tant. 2099, Div. 4800, Maschinen-Ern.-F. 500, Vortrag 274). – Kredit: Vortrag 743, Waren. Bruttogewinn 17 436. Sa. M. 18 180. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 6 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Sasse, Stellr. Rentier Hermann Riemer, Reinhold Fischer. Ullersdorfer Werke in Nieder-ULllersdorf bei Sorau, N.I. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziegeleien und anderen industriellen Etablissements in Preussen, sowie deren Betrieb und Erweiterung. Herstellung von feinen Verblendsteinen, Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Das der Ges. gehörig gewesene Kohlenmutungsfeld wurde 1900 unter Vorbehalt eines zu- gestandenen Tonnenzinses verkauft und der Mehrerlös gegen den Buchwert von M.I dem Gewinn- u. Verlust-Kto zugeführt. Das Jahr 1900 litt unter den erhöhten Betriebs- unkosten, der stetig wachsenden Konkurrenz und der darniederliegenden Bauthätigkeit, Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo- thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor. tisieren; bis 31./12. 1900 zurückgezahlt M. 110 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1896–1900: 102, 102, 102, 102, 102 %. II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein. getragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rügklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 37 600, Ziegeleigebäude 323 200, de, Mn. Dividenden 1888 schinen 100 574, do. Utensilien u. Ausrüstung 32 350, Wohn- u. Kontorgebäude 133 765, Kontorutensilien u. Mobilien 1496, Eisenbahnkto 6230, Fuhrwerk 1993, Bahnanlage Marsdorf 15 768, Fuhrwerksbetrieb 168, Ziegeleimaterialien 11 731, do. Thon 13 500, do. Waren 129 794, Versich. 672, Kassa 2661, Wechsel 2490, Kautionseffekten 22 81l, Hypoth. 17 100, Debitoren (abzügl. Kreditoren 93 270) 85 526. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 90 000, do. 1898 180 000, ausgeloste Schuldverschreib. 13 000, rück- ständige Zs. 1777, alte Div. 70, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesserungen 10 000, Pensions-F. 45 008, Delkrederekto 15 000, Gewinn 34 580. Sa. M. 939 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 20 237, Handlungsunkosten 71 Blö, Del- krederekto 3090, Kursverlust 241, Abschreib. 28 837, Gewinn 34 580. — Kredit: a. 1899 2269, Ziegeleifabrikation 148 299, Grundstücksertrag 1040, Zs. 695, Grubenfeld- verkauf 5999. Sa. M. 158 303. 997 500 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 741, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 2423, Div. 27 500, Arbeiterprämien 2000, Vortrag 1915. Kurs Ende 1889–1900: 136, 150, 149, 164. 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184 %. Notiert in Leipzig. 1900: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15. 16, 14, 5½ %. Coup.-Verj.: 00% . Rat Direktion: P. Knöspel, P. Hoffmann. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: 3–*0) Justizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. T. Lehmann, Liebsgen; Geh. Komm. C. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat G. O. Sening, Leipzig; Paul Kade, Sorau. 00. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & 00,