1266 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Ziegelsteinen. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 129 329, Ringöfen 88 364, Kessel. u. Maschinenhäuser 42 640, Kessel, Dampf- u. Ziegelmaschinen 52 710, Trockenschuppen u. Gerüste 59 783, Arbeiterwohnhäuser 38 007, Arbeitsgerätschaften 17 042, Zieglermobiliar 2731, Fuhrpark 8319, Kassa 354, Wechsel 2270, Waren 80 153, Debitoren 44 713, Kontor- utensilien 440. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kreditoren 5836, R.-F 12 452, Vortrag a. 1899 16 405. Sa. M. 566 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 552, Gewinn 60 426 (davon R.-F. 220l, Div. 32 800, für Reparaturen 9020, Vortrag 16 405). – Kredit: Vortrag a. 1899 16 40, Bruttogewinn 74 574. Sa. M. 90 979. Dividenden 1895–1900: 6, 10, 15, 16, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Theodor Kelders, Köln; Bauunternehmer Karl Bracken Carl Hammerstein, C. Worring. 90 Rethorner Actien-Ziegelei in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Am 28./12. 1900; handelsger. eingetr. am 22./1. 1901. Gründer: Kaufm. Günther Boschen, Rentner Diedrich Anton Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Architekt Hch. Schelling, Bauunternehmer Joh. Hch. Brandes, Bildhauer Hch. Boschen, Oldenbum; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken und Handel in Er- zeugnissen solcher Fabriken. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Öbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Kaufm. Günther Boschen, Rentner Diedrich Anton Willers, Zimmermeister Gerhard Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Ihonpwarenfabrik Ollweiler, vorm. Constant Zeller in Ollweiler bei Hartmannsweiler, O.-Elsass. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 14. Nov. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 62 441, verfertigte Waren 18 989, Vorräte 1852, Kassa 6228, Debitoren 6542, Wechsel 13 675, Verlust 1890 57 471, neuer Verlust (1900) 61 516. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 718. Sa. M. 228 IId. Verlust-Konto: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 37 118, verfertigte Waren 7822, allgem Unkosten 12 738, Zs. 3627, Diskonto 209. Sa. M. 61 516. Dividenden 1894–99: 0 %. Liquidatoren: Mor. Zeller, Carl Zeller, Peter Zeller. Aufsichtsrat: H. Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. 03 Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in St.-Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. 70 00% Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstücke 30 000, Immobilien 105 780, Maschinen 227 Geleis 5200, Wasserleitung 2000, Utensilien 1350, Cementwaren 1644, Materialien, Steine 5288, Debitoren u. Kassa 21 063. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 952, R.-F. 1544, Gewinn 2530. Sa. M. 195 027. 42% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 11 999, Kohlen 6745, Handlungskosten 7 Abschreib. 2225, Gewinn 2530. Sa. M. 30 926. – Kredit: Steinkto M. 30 926. fieß Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1900/1901: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; St.-Akti 99/1991 9 0, 90 %, Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co.