Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegeleiwerke in Pforzheim und Mühlacker“ in Pforzheim. Gegründet: Am 26. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 4. Juli 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die Ziegelwerke der Firma Gebr. Vetter in Pforzheim und Mühlacker. Für ihre Einlagen erhielten die Vorbesitzer nach Abzug der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten (M. 189 306 Hypoth. und M. 118 273 div. Gläubiger) M. 619 856, davon M. 596 000 in 596 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar, während restliche M. 19 856 zur Deckung der Gründungskosten und event. zur Bildung eines Unterstütz.-F. dienten. Zweck: Erwerb der. Ziegeleiwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim und Mühlacker und Übernahme der von dieser Firma eingegangenen Verträge; Fabrikation und Vertrieb von Ziegelwerken aller Art; Einrichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen und Ausführung von Bauten für eigene und dritte Rechnung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 276 993. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotie- rung von Sonderrücklagen. Bis zur Grossjährigkeit ihres jüngsten, 1886 geborenen Sohnes erhält Frau Wwe. Karl Vetter von dem nach Verteilung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn M. 2000. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstücke 485 792, Gebäulichkeiten 234 466, maschinelle Anlage 144 608, Betriebsmaterialien 29 716, Geräte u. Werkzeuge 20 431, Fuhrpark u. Futtervorräte 3753, Waren 23 751, Debitoren 50 595, Kassa 1167. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 276 993, Kreditoren 62 115, Gewinn 55 174. Sa. M. 994 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 199, Geräteabgang 561, Hilfskassen 2896, Reparaturen 3556, Zs. 17 975, Abschreib. 24 271, Gewinn 55 174. – Kredit: Waren 128 866, Fuhrpark 768. Sa. M. 129 935. Dividende 1900/1901: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techniker Friedr. Vetter, Kaufm. Ludwig Stolz. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bankier Julius Kahn, Bauunternehmer Noe Sieber, Pforzheim; Baumeister Ad. Vetter, Baden-Baden; Max Wertheimer, Frankfurt a. M. Actien-Dampf.Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Sitz der Direktion in Hamburg, Hüxter 17 1. Gegründet: Am 11. Juli 1883. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss, den Sitz der Ges. von Bergedorf nach Hamburg zu verlegen. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, sowie Ankauf der zu diesem Zweck erforderlichen Ländereien. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thonlager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000, wovon die Hälfte ausbezahlt ist, erweitert. Die Produktion blieb 1900 um 515 000 gegen das Vorjahr infolge Wasserandrang nach den Thongruben der Ges. zurück. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Ziegeleiterrain 48 000, Gebäude 126 000, Maschinen 24 500, Utensilien 6121, Mobilien 300, Lagerbestand 41 797, Debitoren 15 383, Kassa 663, Commerz- u. Disconto-Bank 6972, Bergedorfer Bank 300, Brennmaterial 250. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 60 000, angeliehene Kapitalien 11 858, Kreditoren 730, Deichreserve 7500, R.-F. 15 259, Extra-R.-F. 3308, Reingewinn 11 611. Sa. M. 270 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 012, Zs. 3700, Brennmaterialien 15 618, Betriebsunkosten 52 470, Abschreib. 8000, Gewinn 13 401 (davon Deichreserve 500, R.-F. 645, Extra-R.-F. 645, Tant. 1800, Div. 9600, Vortrag 211). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 192, Steinekto 104 801, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 1209. Sa. M. 106 203. en 1887/88–1900/1901: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek; H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Rennberger Ziegeleien Aktien-Gesellschaft in Rennberg bei Ekensund. Gegründet: Am 22. Dez. 1898 bezw. 15. Febr. 1899. Letzte Statutenänd. v. 3. März 1900. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. weck: Ziegeleibetrieb, insbesondere auf dem bisher der Firma Holm & Molzen in Flensburg gehörigen, in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll belegenen Ziegelei- und Grund- besitz. Übernahmepreis M. 490 000. 80*