Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1269 Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 143 276, Ringofen u. Gebäude 141 392, Utensilien 5630, Fuhrwerk 5876, Pferdebahn 3857, Kohlen 4357, Pferdeunterhalt. 277, Lager 19 397, Kassa 836, Bankguthaben 7022, Debitoren 21 094, Fabrikationskto 705, Okonomie 184. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 11 440, Hypoth. 70 000, Kreditoren 1094, Gewinn 31 375. Sa. M. 353 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ringofen u. Gebäude 4242, Utensilien 844, Fuhrwerk 881, Pferdebahn 579, R.-F. 1563, Tant. 1720, Delkrederekto 1144, Div. 20 400. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 121, Betriebsüberschuss 31 253. Sa. M. 31 375. Dividenden 1894/95–1900/1901: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½ %. Zahlbar spät. 3 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand.“ Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: Am 4. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000. Der Beschluss der G.-V. vom 25./9. 1900, das A.-K. wegen Übernahme von Immobilien zu erhöhen, wurde am 22./11. 1900 wieder rückgängig gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Backsteinfabrik 308 052, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 224 557, Gerätschaften 9972, Fuhrwerk 6623, Betriebskto 40 305, Kassa 1863, Debitoren 41 795. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 104 741, Tilg.-Kto 232 000, Kreditoren 39 700, Gewinn 41.728. Sa. M. 693 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 16 554, Tilg.-Kto 27 139, Gewinn 41 728. – Kredit: Vortrag a. 1899 2757, Back u. Schlackensteine 82 663. Sa. M. 85 421. Dividenden 1893–1900: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 79, 15 %, Coeup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, Rob. Jahr, Karl Braun, St. Johann- Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 28./4. 1900; handelsger. eingetragen am 20./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm als Einlage der Eheleute Phil. Werner deren Ziegeleianwesen im Gesamtflächeninhalt von 1 ha 88 a 12 qm, mit 3 Wohnhäusern, einem Ringofen, lebenden und toten Inventar, ferner noch verschiedene Parzellen für zus. M. 75 000 und gewährte dafür 75 ihrer Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Kalk- und Ziegelfabriken, Handel mit Baumaterialien und event. An- und Verkauf von Grundstücken. Hapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., GBest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am zl. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 74 000, Debitoren 46 700. – Passiva: A.-K. 9 80 000, Kreditoren 40 600, Kassa 2, Vortrag 97. Sa. M. 120 700. Dividende 1900: 0 %. irektion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theophil Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Schiltigheim. Thonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. feeründet: Am 13. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. eck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steingutröhren und Gefässen, Flies- und Trottoir- . platten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- und Kaminradialsteinen etc. wital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 um M. 250 000 in 250 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1900 um M. 250 000