1270 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–15. Dez. 1900 zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar mit 110 %. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf? %. Zahlst. wie bei Div. Am 31. Dez. 1900 noch in Umlauf M. 690 000. Hypothek: M. 409 104. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1898 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 871 903, Maschinen 196 699, Öfen 177 210, Mobilien 32 995, Neubau u. Neubeschaffung 1 162 962, Debitoren 252 887, Inventar 314242, Oblig. 40 100, Wechsel 11 068, Kassa 5034. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 690 000, Hypoth. 409 104, Hyp.-Stück-Z;, 6161, Disp.-F. 10 351, R.-F. 29 304, Zs.-Coup. 13 770, alte Div. 70, Kreditoren (inkl. Rück. stands- u. Bankkto) 876 011, Vortrag v. 1899 49 662, abzügl. Verlust 1900 19 324, bleibt Gewinn 30 338. Sa. M. 3 065 111. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1900: 7, 0% Direktion: Ing. P. Jos. Lengersdorff. Prokuristen: Bureauchef Rich. Schulz, Kassierer Th. Rotl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Franz Kustermann, Geh. Hofrat Dr. Sigmund Ritter von Henle, Ing. Jak. Heilmann, Apotheker Dr. L. von Pieverling, München; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28. De. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 216 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 100, Maschinen u. Utensilien 100, Eisenbahn 100, Geschirre 85, Reserve Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 259 073, Hypoth. 301 400, Effekten 3700, Kautionskto 3650, Debitoren 412 658, Wechsel 6812, Kassa 9247, Waren. bestände 70 893. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 216 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-FT. 142 182, Gewinn 139 238. Sa. M. 1 157 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 808, Handlungsunkosten 18 431, Betriebs- materialien 16 803, Fabrikationsunkosten 177 831, Geschirrunterhaltung 17 158, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 45 557, Reparaturen 5686, Kohlen 38 400, Abschreib. auf Grundstück Halle a. S. 2616, Reingewinn 139 238 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 6961, do. an A.-R. 6496, Div. 120 000, Grat. 1461, Extra-R.-F. 4318). – Kredit: Gewinn an Waren 452 737, Ackerpacht 5329, Zs. 22 466. Sa. M. 480 533. Dividenden 1891–1900: 40, 37, 33¼, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.G. in Sinzig a. Rhein, mit Zweigniederlassungen in Barmen, Köln, Dortmund u. Hamburg. Gegründet: Am 7. Febr. 1873. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Einrichtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken, ferner Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaren erforderlichen Rohstffe Verarbeitung derselben in allen dem Konsum passenden Formen, sowie Handel 3 diesen Rohstoffen und den Produkten der Fabrik. Die Anlagen sind 1899 bedeutend erweitert und verbessert. Die Ges. hat die Herstellung künstlerischer Glas- und . mosaiken aufgenommen und den Alleinverkauf einer Fabrik italienischer Thonplatten für Deutschland übernommen. 04 Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 1500 St.-Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 6. Mai 1899 beschloss, die St.-Aktien au 1 ihres Nominalbetrages zu reduzieren (durch Zusammenlegung von 3 zu 2), wobel % Besitzern derselben das Recht eingeräumt werden sollte, gegen Einlieferung von 2 Stück der bisherigen Aktien à M. 600 und gegen Zuzahlung von M. 400 eine Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen. Der Einlieferungstermin lief am 30. juni 15 0 Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus? 50 13 Aktien à M. 1200 besteht, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Die durch die Macheas 4.. 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet wie folgt: M. 10 088 zu Stemp