Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1271 und Ausgabekosten, M. 80 000 zu Sonderabschreib. auf Gebäude und Maschinen, M. 39 781 zur Ergänzung der Rücklage auf M. 90 000, M. 170 129 wurden der Gewinn- und Ver- lustrechnung zugewiesen. Letzterer Betrag zuzügl. des Gewinns auf Warenkto in Höhe von M. 57 802 diente dazu, um den aus 1898 übernommenen Fehlbetrag von M. 159 303 zu tilgen, die Zs. und Unkosten im Betrage von M. 50 844 zu bestreiten und die für 1899 auf M. 14 578 bemessenen ordentlichen Abschreib. zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sinzig oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des A.-R. und des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum 54 000, Gebäude: Fabrikbau 344 141, Arbeiterhäuser 10 000, Arbeiterheim 34 824; Maschinen 201 498, Geräte 100, Arbeiterheim- einrichtung 6767, Gruben 100, Feuerversich. 146, Lager- u. Materialbestand 385 263, Wechsel 8980, Kassa 6482, Effekten 7132, Debitoren 172 189. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Arbeiterunterstütz.-F. 8941, Kreditoren 227 105, Gewinn 5579. Sa. M. 1 231 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 51 220, Abschreib. 26 491, Vortrag 5579. – Kredit: Vortrag a. 1899 3205, Gewinn an Waren 80 085. Sa. M. 83 290. Dividenden 1891–1900: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Prokurist: Peter Lentzen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Geh. Baurat Pflaume. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: Am 1. April 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1898. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert ausgegebenen Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1110, Wechsel 2060, Debitoren 79 292, Mobilien 481, Utensilien 43, Verlust 1715. – Passiva: A.-K. 49 800, Kreditoren 28 432, R.-F. 6381. Sa. M. 84 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58, Skonto u. Dekorte 436, Porto u. Wechsel- stempel 261, Dubiose 599, Handlungsunkosten 14 975. – Kredit: Verwaltungsprovision 14 078, Übertrag a. 1899/1900 537, Verlust 1715. Sa. M. 16 330. Dividenden 1894/95.— 1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, F. Holweg. Prokurist: E. Schaefer. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. Letzte Statutenänd. v. 4. April 1900. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428 in St.-Aktien und M. 34 285 in Prior.-St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Steine 28 670, Effekten 1000, Grundstück 11 000, Inventar 1500, Neubau- u. Maschinen 32 688, Öfen 17 218, Baukto 30 000, neues Maschinenkto 16 000, Debitoren 23 372. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior.-St.-Aktien 34 285, R.-F. 6043, Kreditoren 69 485, Gewinn 207. Sa. M. 161 450. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: William Swaine; Stellv. Rob. Lützelberger. Aufsichtsrat: Gotth. Dressel. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. * 0 0 oe 0 0 Central-Verkaufs-Vereinigung für Hintermauerungssteine Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 30./3. 1900 bezw. 5./6. 1901; handelsger. eingetragen am 13./6. 1901. Gründer: 64 Personen, meist Ziegeleibesitzer in Pommern. Die G.-V. vom 24./7. 1901 soll über Auflösung der Ges. beschliessen. . An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen sowie Beleihung derselben. abital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, eingezahlt 25 %. irektion: Franz Schwinning, Paul Wilde. Aufsichtsrat: Vors. P. Havemann, Albert lese sen., Emil Pagel, Gustav Buggenhagen, Louis Amende, Max Berndt, Peter Biel- feld, Franz Kneisler, Rob. Wittenberg, Herm. Schwebeke, Karl Paepke.