1272 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Schwarzer Damm 13a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe und Arbeitsstätte in Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotte-Retorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Die Ges. erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betriebene Fabrik, 1889 ein Grundstück in Rosawitz-Bodenbach in Böhmen zur Errichtung einer Chamotte- fabrik; ferner ein Grundstück zur Errichtung einer andern Fabrik in Niederlahn- stein a. Rh. Sie erbaute und besitzt die Gasanstalten in Delitzsch (Konc. bis 1939) in Lobositz in Böhmen (Konc. bis 1915), Nieder-Ingelheim und Gaualgesheim (Konc. bis 1921). Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) bei der Bornholm.- Kaolin-Schlämmerei in Kopenhagen, woher ein Teil des Rohmaterials bezogen wird; diese Beteiligung steht gegenwärtig mit M. 76 140 zu Buche. Die Stettiner Anlagen, die sich jetzt bis zur Oder erstrecken, wurden 1899–1900 durch Erwerb eines 145 203 qm grossen Nachbargrundstückes mit in Ausführung begriffenen Kanal und Bau eines grossen neuen Fabrikgebäudes mit 2 grossen Brennöfen und einer Dampfmaschine von 250 Hb. erweitert. Die Neubauten und Erwerbungen in Stettin und Niederlahnstein, woselbst jetzt eine guteingerichtete Fabrik ist, erforderten 1899–1900 im ganzen M. 1 118 994, 460 930, Im Nov. 1899 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiterung ihrer Thätigkeit in der Versorgung der Montanindustrie, der Chemischen, Glas-, Porzellan- und Cement- fabriken mit Chamottematerialien, ferner zur Erwerbung der neuerbauten Chamotte. fabrik in Markt-Redwitz und von sehr bedeutenden, auf Jahrzehnte ausreichenden, wertvollen Thonlägern, von der mit M. 3 000 000 Grundkapital, mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 am 29. Nov. 1899 gegründeten Firma „Vereinigte Chamotte-Fabrik (vorm. C. Kulmiz) G. m. b. H. in Saarau i. Schles.“ sämtliche Anteile. Diese Firma ist hervorgegangen aus der Ges. m. b. H. C. Kulmiz in Ida- und Marienhütte bei Saarau, Kreis Striegau i. Schles., und aus der offenen Handels-Ges. in Firma C. Kulmiz in Rupersdorf b. Halb. stadt i. Böhmen; beide beschäftigten sich mit der Herstellung, Veräusserung u. Verwen- dung von Chamottewaren, Thonverkauf und hatten Fabriken resp. Anlagen in den in Schlesien belegenen Gemarkungen Saarau, Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf, ferner in Rupersdorf in Böhmen u. in Markt-Redwitz u. Haingrün in Bayern. Alle diese Objekte sind auf die neue Ges. übergegangen, deren obengenannte Gründer für Abtretung ihrer Geschäftsanteile an die Stettiner Ges. von dieser erhalten haben; M. 2 000 000 neu ausgegebener Aktien mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899, ferner gegen Zahlung des Emissionskurses M. 250 000 solcher Aktien mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900, ferner bar M. 624 022, wovon auf Aussenstände für Saarau M. 277 326 entfielen, und bar fl. 68 222, welche auf Aussenstände für Halbstadt entfielen. Der Restbetrag von M. 346 606 war die Vergütung für Waren, Fabrikate, halbfertige Fabrikate, Rohmaterialien, Reserve- teile und sonst überwiesene Bestände. Die M. 3 000 000 Anteile stehen bei Didier jetzt mit M. 2 740 000 zu Buche. Für von Kulmiz an die Stettiner Ges. übereignete M. 120 000 Aktien des Thonwerkes „Biebrich A.-G. in Biebrich a. Rh.“ wurden seitens Didier an Kulmiz M. 75 000 neuer, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien zuzügl. 4 % Stück.Z8, auf die M. 120 000 Biebrich-Aktien vom 1. Juli bis 31. Dez. 1899 übereignet. Didier ist in alle seitens der früheren Ges. geschlossenen Verträge etc. eingetreten und Eugen von Kulmiz hat sich verpflichtet, während 20 Jahre keine Chamottefabrik neu zu be- ginnen. Über die Kapitalerhöhung von Didier zur Ausführung obengen. Bestimmungen s. unten. – Die Bibericher Ges. erhöhte 1899 ihr A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien 5: 3 zu pari. Didier bezog infolgedessen 72 neue Aktien, sodass sich jetzt im Besitz der Stettiner Ges. 192 Bieberich-Aktien befinden, die mit M. 237 000 zu Buche stehen. Die Biebericher Ges. verteilte für 1895/96–1899/1900: 5, 12, 15, 20, 20 % Div. Der Gewinn der Kulmiz-Ges. für 1899–1900 betrug M. 762 000, 720 000 und ist dieser Betrag dem Gewinn der Didier-Ges. zugeschrieben. Die Mächtigkeit der von der Ges. Didier durch Übernahme der Anteile der Kulmit Ges. neu erworbenen Thonfelder in Peterwitz, Saarau, Conradswaldau, Hohenposeritz und Callendorf wird auf 3 395 909 cbm Kaolin und auf 187 630 cbm Blauthon geschätzt. Ausserdem hatte sich die Kulmiz-Ges. vertragsmässig die Ausbeutung von Thon aus Grundstücken in Rauske, Beckern, Muhrau, Laasan und Kreisau gegen ein Grundgeld von 4–10 Pfg. per 50 kg gesichert. Diese gesicherte Thonmenge wird auf 181 850 ebm Blauthon und auf 175 000 cbm Kaolin geschätzt. Insgesamt verfügt die Ges. über Thonläger im Schätzungsbetrage von 142 836 360 Ctr. Kaolin bezw. über 14 779 200 Ctr. Blauthon. Dieses Quantum dürfte bei gleichbleibendem Konsum und Verkauf für ea 120 Jahre ausreichen. Der Wert der der Firma Ver. Chamottefabriken vormals C. Kulmif eigentümlich gehörigen Thongrundstücke wird auf ca. M. 9 400 000 geschätztt. . Umsatz 1889–1900: M. 2 075 617, 2 226 808, 2 046 120, 2 412 747, 2 273 147, 3 247 07/,, 3 437 108, 3 649 258, 5 565 730, 7 700 088, 10 095 133, 8 690 590.