Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 127 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Versich. etc. 247 944, Abschreib. 348 904, Dubiose 7840, Gewinn 730 186 (davon Div. 650 000, Tant. an A.-R. 33 000, do. an Vorst. u. Beamte 44 000, Vortrag 3186). – Kredit: Vortrag a. 1898: 1300, Betriebsgewinn 1 306 363, Patentertragskto 22 500, Pacht u. Mieten 4712. Sa. M. 1 334 876. Die Bilanz per 31./12. 1900 war Anfang Juli 1901 noch nicht veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: 196.50, 265.75, 269.75, 207.75, 148 %. Eingeführt am 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1–4000 sind zugelassen. Notiert in Berlin. Diridenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Kurs am 1./7. 1901: 28 %. Zahlbar pät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich Arndt, Vallendar; Dir. Dr. Georg Metzges, Wirges; Dir. Dr. Chr. Dralle, Osterwald. Prokuristen: Herm. Rumpf, Osterwald; Albert Boedecker, Ed. Stich, Wirges; Ph. Stamm, Dr. Tuchen, Berlin. Ferner hinzugewählt in der G.-V. v. 22./3. 1901: Bankier Ernst Wallach, Bankier Friedländer, Berlin; Rentier Rich. Bretting, Charlottenburg; Rich. Buhtz, Magdeburg; doch wurde mit Urteil des Landgerichts zu Neuwied v. 24./5. 1901 diese Wahl für ungiltig erklärt. Zahlstellen: Vallendar: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Halle: Hallescher Bankverein. Actiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 14. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. u. 30. Dez. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Baugesellschaft in Stuttgart gehörige Dampfziegelei zu Waiblingen mit allem Zubehör, lebendem und totem Inventar, Vorräten und Aussenständen. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien, wie Verblend- und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Thon- und Cementplatten, und Baumaterialien, wie Asphalt, Gipsdielen, Baugips, Cement etc. Arbeiter ca. 300. Die Ges. ist bei der Firma Gebr. Sixt und der Ziegelei Neckargartach beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 3. Jan. 1898 zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, letztere angeboten den Aktionären 3: 1 zum gleichen Kurse bis 15. Dez. 1899. Hypotheken: M. 88 587. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Güter, Gebäude, Maschinen u. Inventar 267 509, Lager 121 881, Debitoren 225 133, Bankguthaben 18 319, Beteiligungen 378 000, Kassa 2623, Wechsel 1766. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 88 587, Grundstücks- u. Material- Erg.-Kto 50 000, R.-F. 153 005, Delkrederekto 7000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 12 000, Gewinn 104 640. Sa. M. 1 015 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 264 997, Unkosten 42 344, Handelsunkosten 27059, Reparaturen 14 390, Reingewinn 104 640. – Kredit: Vortrag a. 1899 17 486, Df Waren 381 722, Handelskto 33 742, Zs. 20 482. Sa. M. 453 433. widenden 1896–1900: 15, 15, 12, 12, 10 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) en: Friedr. Schofer, Julius Sixt. Msichterat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stellv. Justizrat Dr. L. Kielmeyer, 7 n: Gustav Müller, Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. ilstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Aktiengesellschaft in Wiesloch. Gegründet: Am 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. am 13./11. 1900. Abbaukoncession währt 30 Jahre. Gründer: Thonwaarenindustrie, Ges. m. b. H. in faqu., Wiesloch; Architekt Heinr. Hartmann, Rentner Heinr. Oppenheimer, Dir. Otto offmann, Mannheim; Rentner Felix Bonte, Darmstadt; Moritz Bonte, Berlin.