Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1281 grösserungsbau ausgeführt. Die Ges. besass seit 1886 eine Fabrikfiliale in Eichwald bei Teplitz; dieselbe wurde 1899 verkauft. Als Specialitäten werden Kachelöfen, Meissener Zwiebelmuster-Porzellan und glasierte Wandplatten hergestellt. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, Tilg. von Schulden und Ankauf von Staatspapieren verwendet, der Emissionsgewinn dagegen dem R.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 220 000 zu 4¼ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte und Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Rein- gewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 197 605, Gebäude 426 041, Brennöfen 61 242, Maschinen 68 669, Modelle 18 578, Utensilien 7266, Kontorutensilien 1000, Pferde u. Ge- schirre 3052, Thonschacht Löthain 11 404, elektr. Lichtanlage 661, Bahnanlage 21 777, Wasserleitungsanlage 6689, Schaulager 1999, Debitoren 376 696, Materialien 49 826, Waren 313 162, Effekten 84 145, Wechsel 8708, Kassa 22 327, div. Vorräte 5069. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 76 265, Unterstütz.-F. 26 802, alte Div. 567, Kreditoren 99 124, Gewinn 38 165 (davon Tant. an Dir. u. Beamte 2937, Div. 31500, Vortrag 3728). Sa. M. 1 685 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8956, Verwalt.-Unkosten 77 195, Unfallversich. 1754, Dresdner Ausstellung 2855, Abschreib. 33 041, Dubiose (abzügl. Rückstellung 6341) 5583, Gewinn 38 165. – Kredit: Vortrag a. 1899 1443, Fabrikationsgewinn 165 165, Mietertrag 125, abgeschrieb. Forderungen 818. Sa. M. 167 552. Kurs Ende 1886–1900: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 10, 11, 13¼, 14, 15, 13, 13, 12, 10, 1 9, 9, 3 % Coußp.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Wolf, Dresden; Stellv. Otto Borkowski Baumeister Phil. Wunderlich, Bank-Dir. Oskar Harlan, Dresden; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen; Const. Günther, Dresden. Zallstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröberck Co., E. Heydemann. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. 0 Gegründet: Am 13./12. 1891 als A.-G.; das Geschäft bestand bereits seit 1860. Letzte Statutenänd. vom 4./5. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- und Thonwaren. Specialitäten: Feuerfeste und säurefeste Produkte, Hart- Dorzellantrommelmühlen. Im Betrieb sind 11 Öfen. Ende Nov. 1900 wurde die Fabrik von einem Brande heimgesucht, der aber keinen Einfluss auf das J ahresergebnis hatte. Umsatz 1899–1900: M. 210 696, 300 823; Versand 546, 733 Waggons. Kapital; M. 281 000 in 281 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 270 000 ist 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000 erhöht worden. Behufs Tilg. der Unter- bilanz per 31./12. 1896 in Höhe von M. 234 124.15 hat die G.-V. v. 8./4. 1897 beschlossen, diejenigen Aktien, auf welche bis 25./6. 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in 0rz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis von 10 1 zusammenzulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Filialwerk von den Vorbesitzern zum Einstellungswerte gegen 0 Rückgabe von M. 700 000 in Aktien zurückgenommen. Hypotheken: M. 160 405. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. (Winn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, B est weitere Div. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 253 800, Maschinen 29 000, Inventar 18 900, Pferde 4700, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 6250, Gruben- myentar 900, Rohmaterialien 18 257, Kohlen 15 000, halbf. u. fertige Waren 64 342, Kantionskto 3514, Kassa 3621, Debitoren 92 157. D Passiv à: A.-K. 279 000, konvert. St.-Aktien 2000, Hypoth. 160 405, Kreditoren 39 899, Gewpauflehen 80 000, Spec.-R.-F. 4069, Gewinn 14 446. Sa. M. 580.443. mn, u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 19 715, Betriebsunkosten 11 517, Zs. 16 038, Abschreib. 9236, Gewinn 14 446 (davon R.-F. 720, Div. 11 160, Tant. an Vorst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 81 .......