1286 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und Zweigstelle in Zwickau unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: 5./1. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899, 17./9. 1900 u. 12./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Die Ges. erwarb die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Dieselben bestehen aus 2 getrennt liegenden Anlagen mit zus. 19 Brenn. öfen und der Saalmühle mit einer auf 36 HP. geschätzten Wasserkraft. 1889 erwarb die Ges. die Lehmannsche Porzellanfabrik mit 5 OÖfen und Saalmühle in Kahla und baute für die Arbeiter ein Konsumvereinshaus in Kahla. Die Mittel hierzu wurden durch Kreierung der Anleihe von M. 750 000 beschafft. Ferner erwarb die Ges. 1890 die A.-G. Zwickauer Porzellanfabrik in Zwickau mit jetzt 6 Ofen. Der Ankauf erfolgte für M. 360 000, zahlbar in 360 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Zweigniederlassung in Hermsdorf-Klosterlausnitz umfasst Fabrikgebäude mit 14 OÖfen, Villa mit Garten. 1900 er. richtete die Ges. mit M. 85 812 Kostenaufwand ein Arbeiterwohnhaus für 40 Familien u. erwarb zur Verminderung des Kohlenbedarfs eine gut gelegene Wasserkraft in der Saale in der Nähe von Kahla von ca. 200 HP., welche ausreicht, durch elektr. Kraftübertragung den Dampfbetrieb zu ersetzen; diese Anlage wird ca. M. 200 000 kosten und noch 190] in Betrieb kommen. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck siehe unten. Im Bau begriffen ist ferner eine neue Fabrik mit 4 OÖfen zur Aufnahme der Fabrikation eines neuen, mit der Geschirrbranche nicht verwandten Artikels. – Der Flächeninhalt der gesamten bebauten und unbebauten Grundstücke betrug im Febr. 1901 an 16 ha 55 4. Beschäftigt wurden Ende 1900 1857 Arbeiter. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Erwerbung der Fabrik Zwickau 1890 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1800 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- nären 10: 1 vom 8.–20. Aug. 1896 zu 200 %, und zwecks Vermehrung der Betriebs. mittel und Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 17. Sept. 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 175 %, angeboten von diesem den Aktionären 3: 1 vom 26./9.–10./10. 1900 zu demselben Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio aus der letzten Em. mit M. 410 201 in den R.-F. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Iik- ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 und ersparten Zs. im Jul auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin. Ende 1900 noch in Umlauf M. 591 00. Kurs Ende 1893–1900: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, – %. Notiert Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 0 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs.: verstärkte Tilg oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. und Sonderrücklagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar 1. wenn die Ges, keine ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe. solehe Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 278 790, Gebäude 1 548 775, Maschinen 121 355, Utensilien 22 814, Formen u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 995, Mutungskto 1, Matest 256 430, Waren 226 364, Kassa 27 662, Wechsel 3628, Effekten 20 532, Fatenn 1 Debitoren 1 032 351, Bankguthaben 1 385 645, Arbeiterwohnhaus Hermsdorf 78 608, E 000 tricitätswerk Jägersdorf 95 149, Neubaukto a. Bahnhof 142. – Passiva: A.-K. 2 100 00 Hypoth. Jägersdorf 32 000, R.-F. 737 701, Prior.-Anleihe I. Em. 591 000, do. II. Em. do. I. Em.-Tilg.-Kto 7500, Prior.-Zs.-Kto 10 290, Witwenkasse 42 967, Delkrederekto 50/, alte Div. 250, Kreditoren 28 856, Gewinn 792 711. Sa. M. 5 099 247. tter. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Tant., Disp.-F. etc. 648 687, Steuern, a wohlfahrt 70 862, Pensionsbeiträge 8331, Zs. 29 120, Reparaturen 24 055, Abschreib. 8 Witwenkasse 2000, Reingewinn 792 711 (davon Div. 450 000, Tant. an A.-R. 68 823, trag 273 887). Sa. M. 1 660 178. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 660 178. an Der Vortrag ist wie im vorigen Jahre zur Deckung der erforderlichen Neu- Umbauten bestimmt. Dividenden 1888–1900: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30 %. Zahlbar sp am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)