1288 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Kolmar Aktiengesellschaft in Kolmar 1 P. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 11./2. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinr. Isaacsohn in Kolmar. Anmeldetermin 11./3. 1901, Prüfungstermin 30./3. 1901. Nachträglicher Termin am 22./6. 1901. Die am 5./6. 1901 abgehaltene Versammlung der Aktionäre der bankerotten Ges. beschloss, einem Anwalt die Wahrnehmung der Interessen der Aktionäre zu übertragen und den Klageweg zu beschreiten. Es geschieht dies aus dem Grunde, weil die bisherigen Schritte zu einer gütlichen Einigung erfolglos geblieben sind. Aus den Besprechungen ergab sich, dass die Aktien zum Kurse von 125–1270 erworben wurden und jetzt völlig wertlos sind. Ausserdem wurde festgestellt, dass für 8 Monate des ersten Betriebsjahres eine ratierliche Div. von 4 % zur Verteilung gelangte, wodurch sich ein grosser Teil des Publikums zum Ankauf der Aktien verleiten liess. Für das zweite Jahr wurde eine Div. von 8–10 % in Aussicht gestellt, während dasselbe mit einer bedeutenden Unterbilanz abschloss. Die Fabrik sollte am 6./7. 1901 versteigert werden. 5 Gegründet: Am 10. Juli 1897. Übernahme der Fabrik von Hermann Heim für M. 1250000 abzügl. M. 250 000 Hypoth. Kapital: M. 685 000 in 685 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt zwecks Tihg. der Unterbilanz per 30./6. 1900 (aus 2 Jahren) von M. 240 193 lt. G.-V.-B. vom 18./6. u. 19./7. 1900 um M. 415 000 durch Kassation der Aktien Nr. 1–60, 472–501, 757–806 u. 826–1100, die von dem Vorbesitzer H. Heim den beteiligten Banken zur Verf. gestellt waren. Hypotheken: M. 250 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 240 193 (Direktion: Theob. Trinks.) (Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz Berlin; Bank-Dir. Michalowsky, Georg Jaffe, E. Brodnitz, Posen: Dir. Carl Voigt, Sitzendorf i. TB, Willöper, Hamburg.) (Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz Clemm & Co.; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe.) Porzellan-Fabrik A.-G. in Limbach bei Alsbach in Thüringen. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und Bierbrauereibetrieb. Erbaut wurde 1900 ein neuer grosser Ofen. Umsatz 1897–1900: M. 222 000, 217 750, 206 600, 290 000. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 197 593, Effekten 37 844, Kassa 7511, Hypoth. 1000, Bankguthaben 1097, Vorräte einschl. Brauerei u. Landwirtschaft 137 077, Debitoren 63 121. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Dubiosenkto 2249, Landeskreditanstalt 48 443, Pensionskasse 3830, Anleihen 49 000, Kreditoren 3873, Gewinn 40848. Sa. M. 445 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 21 600, Abschreib. auf Immobilien 7500, Dubiosenkto 7948, Remuneration u. Gehaltszulage an Vorst. 2000, do. an A.-R. 1000, Beitrag z. Fach- schule 300, Unterstütz.-Beitrag 500. Sa. M. 40 848. – Kredit: Bruttogewinn aus allen Betrieben nach Abzug aller Unkosten M. 40 848. Dividenden 1894–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Buckauer Porzellan-Manufactur, Commandit-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Im Jahre 1834. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900 u. 27./4, 1901. Zweck: Betrieb der Porzellan- u. Chamottefabrik zu Buckau. Die Ges. gehört der Ver- einigung deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan-Industrie, G. m. b. H. Berlin an. Zur Verminderung der Produktionskosten wird die Schlämmerei mit Maschinen versehen und die Chamottefabrik vergrössert. Die geplante Verlegung nach einem günstigeren Terrain unterbleibt vorläufig. 00 Kapital: M. 499 800 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. 141 Anteilscheinen à M. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Anteilscheine = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 380 916, Modelle 13 332, Fornnf 6896, Maschinen u. Utensilien 38 582, Pferde u. Wagen 4374, Debitoren abzügl. Kreditoren 71 247, Kassa 1094, Kautionskto 1121, Vorräte 233 529, Wechsel 638. 7 Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, rückst. Div. 93, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Tratten 39 601, Gewinn 238. Sa. M. 751 732. 7579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 720, Handlungsunkosten 57 282, Zs, 1890 Reparaturen 17018, Kursverlust 61, Wechsel 67, Vortrag 238. – Kredit: Vortrag a. 918, verfallene Div. 48, Gewinn a. Waren 92 001. Sa. M. 92 967.