1290 Porzellan-Fabriken. unterstütz.-F. 50 479, Krankenkassen-R.-F. 30 833, do. Depotkto 19 545, alte Div, 400, Oblig.-Zs.-Kto 29 250, Gewinn 218 839. Sa. M. 5 197 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 917 993, Arbeiterwohlfahrt 21 728, Gehälter 1074909. Handlungsunkosten 48 696, Steuern 9477, Reisespesen 38 745, Spedition 75 725, Frachten 144 565, Fuhrkosten 10 395, Fabrikunkosten 42 921, Materialien 356 912, Kohlen 214 510, Reparaturen 40 436, Zs. 97 794, Skonti u. Provision 82 035, Disagio 26 257, Abschreib. 93 647, Dubiose 2383, Gewinn 218 839 (davon R.-F. 10 654, Div. 131 250, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 181, do. an A.-R. 8635, Sonderabschreib. 26 681, Vortrag 28 436). – Kredit: Vortrag a. 1899 5753, Fabrikationsertrag 2 544 852. Sa. M. 2 550 605. Kurs Ende 1888–1900: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50 %. Aufgelegt am 28. Nov. 1888 zu 123.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888–1900: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Louis Wessel, Bonn; Stellv. Bankier Alfr. Weinschenl, Frankfurt a. M.; O. Simon, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blanken- hain b. Weimar. Prokurist: H. Dorten. JZahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorn. Jonas Cahn; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. *Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: Am 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8.3. 100l. Gründer: Frau verw. Komm.-Rat Lonny Georgii, geb. Ortmann, Rauenstein; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bankhaus B. M. Strupp, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupb, Meiningen; Komm.-Rat Albert Heubach, Coburg. Frau Komm.-Rat Lonny Georgii hat in die A.-G. die von ihr unter der Firna Fr. Chr. Greiner & Söhne in Rauenstein betriebene Porzellanfabrik auf Grund der Bilas vom 1./1. 1900 eingebracht, und zwar: Grundstücke 22 632, Gebäude 288 664.01, Formen u. Modelle 22 374.70, Betriebswerke u. Maschinen 25 145.40, Inventar 18 376.85, Barbestand 6547.43, Wechsel 11 308.25, Aussenstände 145 128.58, Waren 310 454.66, Arbeitervorschüse 1042.57, Holzvorräte 7305.80, Futtervorräte 5903, Pferde u. Wagen 5234.50, Schreib- materialien u. Kataloge 1, Hochdruckwasserleitung 8600. Sa. M. 878 718.75. Hiervon wurden auf Delkrederekto 28 718.75, Warenreserve 100 000 = M. 128 718.75 gutgeschrieben, sodass die Übernahmesumme M. 750 000 betrug. Als Gegenwert für diese Einlagd wurden der Inferentin 746 Aktien der Ges. à M. 1000 sowie der der Ges. gegen die übrigen 4 Gründer zustehende Anspruch auf Zahlung von M. 4000 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1900 ab für die von denselben übernommenen übrigen 4 Aktien à M. 1000 überwiesen, Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Gewinn-Verteilung: Bis 10 % nach Bestimmung des A.-R. zum R.-F., bis 4 % Div,, von Rest, soweit er nicht zu Rücklagen verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500, Überrest nach G.-V.-B. Sind Genussscheine ausgegeben, so wird nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien ein etwaiger weiterer Betrag zwischen den Aktien und Genussscheinen geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 22 632, Gebäude 302 316, Hochdruckwasser leitung 8428, Maschinen 21 553, Inventar 17 631, Formen u. Modelle 36 669, Pferde 0 Wagen 4049, Effekten 3229, Kassa 3852, Wechsel 8150, Waren 289 292, Materialien 56 160, Fourage 4177, Debitoren 538 381, vorausbez. Feuerversich. 7632. Passiva: A.-K. 750 000, Waren-R.-F. 100 000, Delkrederekto 25 735, Krediton 393 680, Gewinn 54 743. Sa. M. 1 324 159. 3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Agentenprovisionen Me Skonti 7445, Reisespesen 6267, Zs. u. Bankprovision 8743, Reparaturen 5518, Absehe 35 962, Kursverlust 470, Gewinn 54 743 (davon R.-F. 2737, Div. 45 000, Tant. an Dir. 1000, Vortrag 6006). Sa. M. 191 023. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 191 023. Dividende 1900: 6 %. Direktion: Jul. Nenninger, Wilh. Sinnhold. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. 6= Dir. Komm.-Rat Alb. Heubach, Coburg; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Frau Komm Rat Lonny Georgii, Rauenstein; Bankier Charles W. Palmié. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp.