. . QQ .QQ.Q.Q.QQQQQQQQQQQQQQQQQQIQ᷑X᷑E᷑]I:WQ:QIỹI:I:EQQ.Q Zahlstelle: Porzellan-Fabriken. 1293 aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Arnstädt, Dresden; Stellv. Rob. Spanier, Hannover: Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Fabrikant Carl Maria Bauer, Kronach; Justiz-Rat Josef Frank, Hof. Vahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, Nürnberg: Dresdner Bank. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Besteht seit 1849. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export und Inland. Der Umsatz 1900 hat sich gegen das Vorjahr nicht unwesentlich gehoben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4½ % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handlungsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 55 179, Fabrik- u. Wohngebäude 544 097, Maschinen 35 023, Utensilien 10 004, Modelle u. Formen 77 540, Pferde u. Wagen 5974, Musterlager 29 648, Rohmaterialien 7076, Holz u. Kohlen 9694, Emballagen 9569, Fabri- kations- u. Vorrätekto 12 031, Farben, Gold u. Pinsel 5459, Fourage 1474, Wechsel 25 409, Effekten 1459, Kassa 2115, Arbeitervorschüsse 744, Warenvorräte 185 346, Bankguthaben 141 068, Debitoren 118 882. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 14 728, Kreditoren 13 543, Gewinn 49 528. Sa. M. 1 277 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 44 835, Steuer 5334, Arbeiterwohlfahrt 4846, Feuerversicherung 1572, Zs. 4132, Kursverlust 40, Reparaturen 7723, Abschreib. 38 257, Dubiose 11 270, Gewinn 49 528 (davon R.-F. 2476, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 705, Vortrag 1347). – Kredit: Vortrag a. 1899 3222, Gewinn an Waren 164 319. Sa. M. 167 541. Kurs Ende 1897–1900: 139.60, 120.50, 92.25, 84 %. Aufgelegt am 7. Okt. 1897 zu 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1900: 10, 6, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Bieck, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Erdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl in Suhl. Gegründet: Am 29. Dez. 1899 bezw. 30. Jan. u. 19. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 270 758, Waren u. Materialien 98 965, Uten- silien u. Inventar, Maschinen, Modelle u. Formen 54 000, Policen 3978, Debitoren und Wechsel 131 024, Kassa u. Marken 645, Arbeiterhäuser 41 062, Arbeiterunterstützungs- kasse 3516, Leonh. u. Lina Schlegelmilch-Stiftungsfonds 8204. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 59 232, Arbeiterunterstützungskasse (Effekten u. Bar) 3516, Leonh. u. Lina Schlegelmilch-Stiftungsfonds (Effekten u. Bar) 8204, Gewinn 41 202. Sa. M. 612 154. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungen, Materialien, Unkosten, Skonto, Repara- turen, Prov., Zs., Agio u. Grat. 169 910, Abschreib. 16 798, Gewinn 41 202. Sa. M. 227 911. – Porzellanwaren M. 227 911. 1 Rats 1900: 7 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Theo Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schlegelmilch, Suhl; Stellv. ritz Gärtner, Stadtrat Rud. Gärtner, Erfurt; Albrecht Saniter, Wahrstorff. Gesellschaftskasse.*