Prokurist: E. C. Thiess. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & 00, 1296 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 25 970, Abschreib. 21 716, R.-F. 3200, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1255, Vortrag 668. – Kredit: Vortrag a. 1899 1003, Effekten 2657, Fabrikationsertrag 99 305, Zs. 9850. Sa. M. 112 816. Kurs Ende 1890–1900: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, – % Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–1900: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6,7, 6% Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bürgel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Stübel; Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Wilh. Hoffmann, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar; Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktiel in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1900. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der 1845 gegründeten Firma Gebrüder Stoevesandt, welche für ihre Ein- lagen nach der Bilanz vom 1. Jan. 1892 M. 953 971 erhielt, ausgeglichen durch Übernahme von M. 753 282 Schulden, Hingabe von M. 80 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, M. 100 000 in 200 mit 50 % eingezahlten Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 20 689 bar. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- und Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln und in Neuhütte bei Obernkirchen. Die Anlagen haben Geleisanschluss. Für den Export besteht in Bremen eine Verkaufsstelle. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Zum Bau von Wohnhäusern wurden 1900 an 70 a Areal erworben. Die Ausgaben für neue Betriebsanlagen, sonstige Bauten etc. 1900 betrugen zus. M. 190 130. Die Ges. ist mit M. 30 000 in Aktien Lit. B an der Stadthagen-Rintelner Eisenbahn-Ges. beteiligt, die mit M. 27 000 zu Buche stehen. Produktion jährlich ca. 20 000 000 Flaschen und ca. 500 000 Demyohns und Ballons (sie war 1900 um 2 500 000 Flaschen und 60 000 Demyohns und Ballons grösser wie im Vorjahre). Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ %, Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & 00. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 329 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 103.25, 102, 101.50, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haftenden Gesell. schaftern und 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. d. G.-V. bezw. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund 74 985, Fabrik- u. Hüttengebäude 319 142, Beamten. u. Arbeiterwohnhäuser 284 364, Glasöfen u. Generatoren 90 000, Geräte u. Formen 40 39], Pferde u. Wagen 5745, Maschinen 8310, Geleisanlage u. Hängebahn 18 441, Gas- u. Wasse- leitung 4000, Rinteln-Stadthagener Eisenbahn 27 000, Materialien, Weiden, Thon, Kohlen, Fourage etc. 42 013, Glaslager lt. Inventur 136 376, Debitoren 321 240, Kassa, Wechsel 44 213. – Passiva: A.-K. 600 000, hypothek. Anleihe 329 000, Kreditoren 374 538, Anleihe- Zs. 7425, R.-F. 11 333, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 42 000, Tant. u. Grat. 17 315, Vortrag 4012. Sa. M. 1 416 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Gehälter in Bremen 36 582, Asse- kuranz 1378, Anleihe-Zs. 14 805, Arbeiterwohlfahrt 13 340, Glasöfenreparaturen u. Erneuer. 48 665, Zs. 2599, Abschreib. 64 892, Gewinn 80 325 (davon R.-F. 3896, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 11 131, Tant. u. Grat. an Beamte 6184, Spec.-R.-F. 12 500, Vortrag 4612). — Kredit: Vortrag a. 1899 2390, Glas 257 399, Gewinn an Waren u. Prov. 2799. Sa. M. 262 580. Dividenden 1892–1900: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen; Herm. Stoevesandt, Rinteln, pers. haft. Gesellsch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann „Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg-, Prov. Hannover. Gegründet: Am 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; handelsger. eingetragen 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 53 197, Öfen u. Anlagen 100, Mobilien d Geräte 1932, Wertpapiere u. Kassa 32 753, Pferde u. Wagen 1424, Waren u. Materialien 36 958, Debitoren 57 481. 818 Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 31 500, Kreditoren 13 459, Gewinn 12 888. Sa. M. 183 848.