1302 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, Abschreib. u. Amort. 76 444, Gewinn 96901 (davon Div. 56 000, Tant. an Verwalter 12 802, R.-F. 15 598, Bauten u. Vergrösserungen 10 000, Grat. an Beamte 2500). Sa. M. 173 346. – Kredit: Rohgewinn M. 173 346, Dividende 1900: 7 %. Deutsche Glaswerke in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Deutschen Glas- und Glasemaillewerke, Ges. m. b. H. in Köln-Nippes, hatte sich unter dem 5. Okt. 1898 ver. pflichtet, ihre zu Ichendorf im Bau begriffene Glasfabrik zum Selbstkostenpreis und ein deutsches Patent auf Herstellung von Glasplatten, ohne Erhöhung dieser Selbstkosten, auf Anfordern ins Eigentum der A.-G. zu übertragen. Von diesem Angebot wurde am 24. Jan. 1899 Gebrauch gemacht, nachdem inzwischen für Rechnung der A.-G. auf den Kaufpreis über M. 196 000 bezahlt bezw. Verpflichtungen eingegangen waren. Die Auf. lassung der Fabrik auf die A.-G. ist indes noch nicht erfolgt, da die A.-G. die weit übersetzte Kaufpreisforderung von über M. 630 000 nicht anerkannte und die gericht. liche Feststellung der Selbstkosten d. h. des Kaufpreises beantragt hat. Zweck: Herstellung von Glas und Glaswaren aller Art, Handel mit solchen Produkten, sowie Errichtung oder Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Kabital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000 mit 25 %% Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 208 708. – Passiva: Einbez. A.-K. 162 500, Kreditoren 36 509, Gewinn 9699. Sa. M. 208 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1035, Gewinn 9699. – Kredit: Vortrag a. 18900 1159, 28 9575 . 10734 Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Englaender, Adam Imdahl. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Jos. Stelzmann, Köln; Ed. Oppenhein, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. vom 28. April 1899 beschloss die Verpachtung der Glas- hütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zu- „ weisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Dir, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 102 218, Maschinen u. Kessel 18 503, Ausstände 347 766, Effekten 68 874, Bankguthaben 8815, Kassa 813. – Passiva: A.-K. 180 000, R.. 36 000, Extra-R.-F. 282 461, Delkrederekto 1154, Reingewinn 47 375. Sa. M. 546 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen u. Kesselanlage 2055, Handlungsunkosten 4748d. Effekten 568, Gewinn 47 375 (davon Div. 45 000, Vortrag 2375). – Kredit: Vortrag a. 1899 1123, Delkrederekto 2634, Diskont u. Interessen 7669, Pacht- u. Betriebsgewinm. anteil 43 319. Sa. M. 54 747. Dividenden 1891–1900: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 23 0% Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach; Stellv: Emil Pastor, Aachen; Hugo Herwartz, Köln. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grosch. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. „„. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen zu Drielake, mit 6 Öfen arbeitend. Die Ges. besitzt Schiffe und Schlepper. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. 900 Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1000 getilgt bis auf M. 135 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Glashütten zu Drielake inkl. Bahnanschluss 3103 Arbeiterwohnungen 362 773, Inventar 3, auswärt. Lagerhäuser 3 „Schiffe u. 5171, OÖfen 3, Maschinen 3, elektr. Beleuchtung 3, Mobilien 3, Kassa 2149, Wechsel 95 Effekten 2465, Glaslager 95 378, Materialien 94 578, Debitoren u. Bankguthaben 686 83 00 Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe v. 1889 135 000, do. v. 1898 150 000, R.-F. 10 1 R.-F. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Arbeiterunterstütz.-Kasse 4397, 0. unterstütz.-F. 11 698, Tant. 6883, Div. 85 030, Kreditoren 157 387, Vortrag 3552. 5* M. 1 604 237.