Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1004 Dividenden 1891–99: 1¾, 0, 0, 3¼, 4, 4, 2½, 0, 0 %. Direktion: Albin Lasch. Prokurist: Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Justizrat Bethe Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanwalt M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz. Zahlstelle: Görlitz: Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in SchmölIn i. S. Gegründet: Am 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10./3. 1900 und 16./3. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Inhaber der Firma W. Hirsch, Edm. Franz Hirsch u. Otto Paul Hirsch, haben in die A.-G. eingelegt das in Radeberg und in Schmölln gelegene, ihnen zu- gehörige, sowie das in Carlsfeld-Weitersglashütte pachtweise betriebene Fabrikations- geschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen nach dem Bestande vom 1. Jan. 1899 um den gesamten Kaufpreis von M. 973 821. Dieser Preis wurde von der A.-G. an die Ein- leger in der Weise berichtigt, dass erstere M. 219 000 auf dem eingelegten Grundstücke haftende Hypoth. zur eigenen Berichtigung u. Verzinsung ab 1. Jan. 1899 u. M. 192 573 Kontokorrent- und Acceptschulden zur eigenen Heimzahlung übernahm, M. 550 000 in 550 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährte und eine 4 % Hypothek in Hlöhe von M. 12 248 an den eingelegten Grundstücken bestellte. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma W. Hirsch in Radeberg zugehörigen Tafel. glasfabriken in Radeberg und Schmölln. Der Betrieb der von der Ges. bisher erpachtet gewesenen Weitersglashütte bei Carlsfeld i. S. wurde, weil ungünstig, 1900 aufgegeben. Dagegen wurden die Schmöllner Anlagen der Ges. 1900 bedeutend erweitert und wurde zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1900 wurden für M. 138 000 Waren mehr versand wie im Vorjahre. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.- ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 332 000 zu 4 % davon M. 12 000 aufgenommen 1900 auf das neuerbaute Wohnhaus in Schmölln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Radeberg oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 176 000, Gebäude 496 000, Ofen 114 000, Geleise 21 500, Maschinen 22 000, Utensilien 26 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 5000, Warenvorräte 37 371, Materialien 93 580, Debitoren 112 849, Effekten 25 800, Wechsel 46 500, Kassa 23 420, Bankguthaben 68 044, Versich. 340. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 332 000, Kredi- toren 84 173, Frachten u. Frankaturen pro Dez. 18 864, Anleihe (Schmöllner Vergrösserung) 100 000, Accepte 26 321, R.-F. 3060, Extra-R.-F. 3000, zurückgest. Tant. für I. A.-R. 3000, Gewinn 97 988. Sa. M. 1 268 407. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 46 196, Pacht u. Mieten 5333, Hypoth.-8, 11212 852, Diskont, Skonto u. Kursverlust 24 002, Abschreib. 58 528, Gewinn 97 988 (davon unterstützungen 1500, Vortrag 20 682). – Kredit: Warengewinn 242 468. Dividenden 1899–1900: 8, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Bank-Dir. Ferd. Grune- 8 berg, Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Erich Harlan, Dresden; Fabrikant Max Mohn, Rade- berg; Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresdner Bankverein.? Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: Am 5./7. 1886. Letzte Statutenänd. vom 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Der Übernahme- preis des unter Zweck genannten Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch betrug M. 660 213 und wurde nach Abzug von M. 42 652 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 42 560 Buchschulden durch Gewährung von M. 575 000 in 575 als voll. begahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gedeckt. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch undd des Sbäter von Max Hirsch angekauften. Specialität: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb sind 5 Hafen- und in Reserve 1 Wannen-Ofen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. R.-F. 4777, Div. 60 000, Tant. an Dir. 3013, do. an A.-R. 3013, Extra-R.-F. 5000, Arbeiter- It. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1886 um M. 225 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. März 1888 um