1306 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Direktion: M. Grossbüning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Moritz Beer, Bseh Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Louis Hagen Köln; Komm.-Rat L. Noell, Mülheim (Rhein). Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfl, Gegründet: Am 7. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; die Berufung erfolgt mittels ein. geschriebenen Briefes. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 296 411, Maschinen, Kessel u. elektr. Beleucht. Anlage 10913, Gerätschaften u. Mobilien 3918, Öfen 84 967, Pferde u. Geschirre 1, Schlat haus 1, Warenvorräte 88 166, Materialien 26 079, Kassa 3310, Debitoren 160 255. – Passivuß A.-K. 400 000, Kreditoren 174 415, Arbeiterwohnungen-Neubaukto 25 000, Beamten. u. Arbeiter-Pensionskasse 30 139, Div. 16 000, R.-F. 28 469. Sa. M. 674 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 877, Extra-Abschreib. 14 261, Div. 32 00, Zs. u. Provision 10 909, Arbeiterwohnungen-Neubau 25 000, Beamten- u. Arbeiter. pensionskasse 4045, Tant. 2250, R.-F. 13 640. Sa. M. 127 984. – Kredit: Betriebs überschuss M. 127 984. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, St. Ingbert: F. Wittke, Heinitz; Hugo Sant kuhl, St. Johann a. S. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. A.-G. in Stolberg, Rheinl mit Zweigniederlassung in Köln. Gegründet: Im Jahre 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh-, Spiegel- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall-, Rubin-, Weiss- u. Klang- glas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadel köpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglasfabrikation, Herstellunz von Säureflaschen. Niederlage in Köln a. Rh. Beschäftigt sind ca. 600 Arbeiter. Pro. duktion 1900: Hohlglas 5 527 000 Stück, Rohglas 168 077 qm, Fensterglas 422 319 q; verkauft wurden 5 708 000 Stück, 179 383 und 413 318 qm; Verkaufssumme M. 1 597 50, Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000, Ba Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhälta ihrer Zeichnungen. Hypotheken: M. 126 986. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 AZK... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Laut an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), üÜberrest zur Verf. der G.). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 791 467, Bahnanschlussgeleise 5413, Maschinel 35 782, Utensilien 37 080, Mobilien 1048, Fuhrwesen 5160, Materialien 98 873, Emballies u. Holz 4003, Glaswaren 153 227, Wechsel 40 607, Kassa 55 243, Wertpapiere 104 640 Bankguthaben 127 435, Debitoren 211 910. Iü Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 126 986, alte Div. 612, Delkredere 5000, Kreditoren 33 003, Gewinn 186 351. Sa. M. 1 671 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 406, Abschreib. 89 353, Gewinn 186 351 Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 30 606, Grat. u. Unterstütz. 20 000, R.-F. II 15 – Kredit: Verfallene Div. 218, Bruttogewinn 275 892. Sa. M. 276 110. Dividenden 1889–1900: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Kurs Ende 1896–1900: 135, 136.10, 135, 139, 139 %. Notiert in Köln. Direktion: Stang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser, Peter Stang jun., Franz Stang. Zahlstellen: Stolberg: Eigene Kasse; Köln: Bank f. Rheinland und Westfalen.