1311 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. Aktien à M. 1000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten. Umschreibung in Nam.-Aktien gestattet. auleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1. Nov.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hypoth. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1900 noch in Umlauf M. 3 520 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Kurs Ende 1896–1900: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1. Nov. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicher- heit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Wie oben. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 400 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.75, 102.87, 102, 101, 99 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 auf Neudek nach M. 1 000 000 eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Wie oben. Ende 1900 in Umlauf M. 1 470 000. Kurs Ende 1896–1900: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des ent- sprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom verbleib. Überschuss 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rück- lagen vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 942 636, Grundstücke, Fabriksgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mühlhausen i. Th., Reiherstieg u. Argentinien 6 766 403, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen, Krankenhäuser, Mädchen- u. Jünglingsheim, Badeanstalt, Konsumverein, Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek u. Reiherstieg 1 224 635, Maschinen in allen Fabriken 4 261 213, Inventar in allen Fabriken 301 777, Material in allen Fabriken 606 540, Dar- lehen auf Arbeiterhäuser gegen Hypoth. 204 073, Patent- u. Schutzmarkenkto 1, vorausbez. Versich.-Prämien 33 245, Effekten 1 760 490, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 14 686 610, Debitoren 6 347 252. – Passiva: A.-K. 9 175 000, Prior.-Anleihen I 3 520 000, do. II 1 400 000, Anleihe auf Neudek 1 470 000, Amort.-Hypoth. auf Fabrik Kappel 129 554, R.-F. 1 301 906, Spec.-R.-F. 333 440, Rückstellung zum Besten der Beamten u. Arbeiter 550 000, Rückstellung für Wohlfahrtszwecke 85 468, Unterstütz.-F. in Glücksbrunn 18 692, lauf. Wechselaccepte 3 175 211, Zs.-Kto der Anleihen 44 991, do. unerhob. Zs. 852, alte Div. 250, Unfallversich.-Kto 20 400, Kreditoren 15 909 112. Sa. M. 37 134 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 277 491, Krankenkassen 28 914, Unfallversich. 19 002, Alters- u. Inval.-Versich. 21 761, Generalunkosten, Steuern, Feuerversich. u. Be- triebsverlust 1 015 226. – Kredit: Vortrag 25 452, Mieten 44 134, Verlustsaldo 1 292 809. Sa. M. 1 362 396. Der Verlustsaldo ist abgeschrieben auf Pacht-R.-F. mit 250 000, auf Spec.-R.-F. mit 1 042 809. Sa. M. 1 292 809. Hurs der Aktien Ende 1889–1900: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 207.50 %. –— In Bremens 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134 %. Dividenden 1886–1900: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: CarlLahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, Bremen; R. Freih. von Swaine, Glücksbrunn. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Oldenburg u. Delmen- horst; Oldenburger Spar- u. Leih-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, sociéte anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. egründet: Am 9./6. 1900; handelsger. eingetragen am 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat seine Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei und eberei, Färberei und Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn und Vigoureux, gelegen 3 Bühl und Sennheim in Gesamtgrösse von 14 ha 59 a 68 qm samt Betriebsmobiliar, undschaft und Warenvorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G.