1312 Wo eien und 8 eingebracht. Der Wert der Einlagen wurde mit M. 4 992 000 angenommen und erhielt Inferent dafür 2496 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 2000. Zweck: Fortführung des Betriebes der durch Edm. Rogelet in die Ges. eingelegten, in Bübl und Sennheim gelegenen Etablissements für Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 2 800 000, Kassa 10 240 Wechsel 30 479, Debitoren 1 336 990, Warenvorräte 4 098 181, Verlust 517 783.– Passiva: A.-K. 5 000 000, Wechsel 1 200 000, Bankierschulden 440 431, Depositen 1 979 258, Kred- toren 173 995. Sa. M. 8 793 685. Dividende 1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900: M. 517 783). Direktion: Techn. Dir. Eug. Lepavec, kaufm. Dir. Jul. Halbwachs. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Deleout Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu– Monthermé (Ardennes). Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover Gegründet: Am 1. Juni 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt und des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren fr insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei und Wollkämmerei einschliesslich verwandter bezy. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Eine Be. teiligung an anderen verwandten Betrieben ist zulässig. Als Nebenbetriebe sind vor- handen eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- und Seifenfabrik. Dis Produktion 1897–99 umfasste ca. 18 bezw. 20 Mill. kg roher Schafwolle; 1900: ca. 9 Mill. I? fertiges Produkt. 9 Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1. Okt.; Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Iilg der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betrieb. mittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kautionshypothek von M. 30 000 auf den ge. samten damaligen Grundbesitz nebst Zubehör eingetragen, mit Ausschluss der für die Beamten- und Arbeiterwohnungen reservierten Grundstücke und Gebäude. Das Areal, aut dem die Hypothek ruht, umfasst 14 ha. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephraim Meyer u. Sohn, Bank für Handel & Industrie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1900 noch in Umlauf M. 2 301 000. Kurs Ende 1893–1900: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102 97.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im quni Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütuus von M. 1000) und 20 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. als Super-biv, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 500 00 Gebäude 1 230 000, Maschinen 1 020 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstücl, Wasserkraft u. Motoren 125 000, Gebäude 260 000, Maschinen 160 000; Nebenbetriebe: Pottaschefabrik 70 000, Wollfettfabrik 165 000, Seifenfabrik-Neubau 35 000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 20 000, Mobilien u. Geräte 60 000, Beleuchtungsanlage 15 00% Beamten- u. Arbeiterwohnungen abz. Hypoth. 565 000, Materialvorräte 123 364, Rohwolle u. Fabrikate 1 644 585, Kassa 6973, Wechsel 38 144, Debitoren 2 530 603. – Passivd A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 2 301 000, alte Div. 540, rückst. Prior.-Zs. 23 840, R.-F. I 400 000, do. II 400 000, Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 152 398, Kreditoren 1 725 847, Gewim 365 045 (davon z. Unterstütz.-F. 47 601, Gewinnanteile 88 893, Div. 180 000, Grat. 18 000, Vortrag 30 550). Sa. M. 8 568 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 62 473, Steuern 31 373, Krarken-, Lebens, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 37 941, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 105 100, Abschreib. 233 30 Reingewinn 365 045. – Kredit: Vortrag 25 000, Gesamterträgnis 810 769. Sa. M. 835 Kurs Ende 1886–1900: 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 100 130 %. Notiert in Hannover. bividenden 1886 1900z 0, 7, 10, 11, , 7. 10 b? 12, 9, 8, 10, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Heintze, Emil Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Baurat Hagen, L. Knölcke, Koneul Brun horst, Hannover; Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Günther Keil, Freiburg i. 1=. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie.