1314 woll-Wäschereien und Welf-RKammereien 60 Der oben genannte Verlust der ersten 8 Monate des Jahres 1900 von M. 4 515 903 wuchs bis Ende 1900 auf insgesamt M. 8 542 828. Davon entfallen M. 3 500 108 auf Kosten des Kämmereibetriebes und M. 4 680 819 auf Verlust auf Wollkto abzügl. der Kamm. löhne und anderer Erträgnisse, aber zuzügl. Wolle-, Lombard- und Betriebs-Zs. Der Verlust wurde mit M. 5 789 440 gedeckt (s. Gewinn- u. Verlustkto), mit M. 2 753 388 vor. getragen. Der Geschäftsbericht pro 1900 verweist darauf, dass die Verwaltung schon in der G.-V. vom 30./8. 1900 darauf vorbereitet habe, dass bei weiter rückgängiger Tendenz neue Verluste erwachsen würden. Die Lage der Wollkämmerei zur Zeit jener Versamm. lung habe zeitweilig zu vollständiger Betriebseinstellung aller Werke der Ges. genötigt und nach Wiederaufnahme der Arbeit seien die Etablissements nur 5 Tagesschichten pro Woche in Betrieb gewesen. Das habe den Betriebsgewinn bedeutend geschmälert. Verglichen mit der Vollproduktion von 1899 betrage der Ausfall über M. 1 000 000. Auch die Zinsenlast auf die unverarbeitet gebliebene Rohwolle wuchs beträchtlich. Dazu kam vor allem der weitere scharfe Rückgang der Preise im Herbst. Neue Einkäufe seien seit Anfang 1900 nicht gemacht worden, der Verlust rühre aus der Abwickelung damals vorhandener Geschäfte her. Die Direktion beabsichtigt zum reinen Lohngeschäft zurück. zukehren und damit die Basis für eine ruhige Entfaltung der Wollkämmerei zu schaffen; sie hofft alsdann, die jetzige Unterbilanz allmählich zu beseitigen. Die G.-V. v. 26./3. 1901 beschloss, einen aus dem Kreise der Aktionäre von Rechts-. anwalt Dr. Keil-Halle eingebrachten Antrag abzulehnen, wonach gegen den Vorstan sowie gegen die früheren und jetzigen Mitglieder des A.-R., soweit sie in Frage kommen, nämlich bis zum Jahre 1895 zurückgerechnet, wegen unrichtiger Geschäftsführung oder wegen sonstiger Pflicht- oder Rechtsverletzungen ein Prozess auf Leistung von Schade ersatz angestrengt werden sollte, und zwar im Kosteninteresse zunächst nur in Höhe eines Teilbetrages von M. 2000. Die Minorität, welche mehr als ein Zehntel des A-K. repräsentierte, hielt hingegen ihren Antrag aufrecht und beschloss, ihn als einzelne Aktionärgruppe bei Gericht durchzuführen. Die Bilanz pro 1900 wurde unter Protest der Minorität genehmigt und der Verwaltung, ebenfalls unter Protest der Minderheit, Entlastung erteilt. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegenwärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 und 2000 Stück Iit. B à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. bis 1918. Zahlstellen: wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 2 283 G00, Kurs Ende 1896–1900: 102.20, 100.25, 100, 100, – %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz hafteten per 31. Dez. 1899 in nach- stehender Reihenfolge ein 5 % Hypothekdarlehn (urspr. M. 600 000), ein 4½ % Hypothel- darlehn (urspr. M. 450 000), ein 4 % Hypothekdarlehn von M. 1 500 000, in GSa. M. 1 884 228, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypothek ist lt. Amortisationsplan bis 1911, die 4½ % Hypothek bis 1902 zu tilgen. Die Amortisation des Darlehns von M. 1 500 000 beginnt jedoch erst im Jahre 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t, Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Dir, an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000) 15 % Tant. an Dir, Beamts und zum Pensions-F., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G. V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 298 643, Wohngebäude 294 804, Fabrikgebäuls 1939 076, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Transmissionen etc. 454 503, Kämmereimaschinen 2 261 942, Gerätschaften u. Einrichtung der Reparaturwerkstatt u. Konditionieranstlt 262 525, Fuhrwerk 800, Beleuchtungsanlage 105 416, Installationen (Fil. Hoboken) 218 810 Arbeiterwohnungsmobilien (Einricht. des Arbeiterheims) 29 431, Versich.-Prämien 116 100 Brennmaterialien 41 323, Materialien (Vorräte u. Masch.-Reserveteile) 531 620, Bestind' (Wolle, Zug, Kämmlinge etc.) 8 017 909, Krankenhaus (Hamburg) 36 009, Effekten 136 80b6, Kassa 34 381, Wechsel 104 748, div. Debitoren 1 782 029, Verlust pro 1900 2 753 3888 Passiva: Vorz.-Aktien 3 108 000, St.-Aktien 1 297 500, Hypoth.-Anlehen 1832 754, Schuld verschreib. 2 283 000, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 23 779, alte Div. 150, Pension?? 90 000, div. Kreditoren 10 814 859. Sa. M. 19 450,043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 3 500 108, Kosten der neuen Akt.Em, 66 477, Lebensversich. 5373, Versich. 104 416, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 17 3 Steuern 9034, Abnutzung auf Arbeiterwohnungsmobilien 4580, Wollekto (nach Abzus df Kammlöhne und anderer Erträgnisse, zuzügl. Wolle-Lombard- u. Betriebs-Zs. 4680 819 Kredit: Hilfs-F. 1 400 000, Zuschreib. auf Kämmereimaschinenkto 1 000 000, „ u. Umwandlung der Aktien 2 800 000, Übertrag R.-F. I 60 670, do. II 528 770, Ve pro 1900 2 753 388. Sa. M. 8 542 828. Kurs Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, = ., in Leipzig. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. 0%, Dfeidenden Alte Aktien 1885- 993 25 22 % 35, 40, 12, 20, 20 32, 22 30 0 4 0 St.-Aktien 1900: 0 %; Vorz.-Aktien: erst ab 1./1. 1901 div.sber. Zahlbar aA Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Notiert,