W ollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne-u. Strickgarn-Spinnereien. 1317 in Bedburg ist 1897 um 60 Webstühle verstärkt, sodass jetzt insgesamt ca. 300 Stühle bessere Buckskinstoffe herstellen. Es ist eine Stückfärberei für ca. 20 000 Stück vorhanden. Ausserdem ist im Juli 1897 die Weberei Otto Peltzer & Co., Aachen, mit 75 Webstühlen angekauft und deren Kundschaft übernommen. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohn- 24 000 qm bebaut sind. 1899 wurde in der Weberei eine elektrische Lichtanlage für ca. 700 Flammen angelegt und eine Wolfsche Compoundlokomobile, mit Kondensation und für Braunkohlenfeuerung eingerichtet, von 200 HP. beschafft. Das geringe Ergebnis des Geschäftsjahres 1900 ist lediglich auf ungünstige Konjunktur zurückzuführen. 0 Umsatz 1891–1900: M. 714 730, 786 526, 877 038, 1 550 805, 1899 568, 2 311 537, 2 924 956, 3 149 968, 3 324 303, 3 363 314. Tapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 31. Dez. 1893 um M. 100 000, am 14. März 1894 um M. 100 000, am 28. Juni 1894 um M. 750 000, am 31. Dez. 1895 um M. 550 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 30. April 1898 zu 118 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 31 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; von 1900 an event. mit verstärkter Tilg. oder Gesamtkündigung. Ende 1900 noch in Umlauf M. 689 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 90 301, Gebäude 943 938, Maschinen 1 134 004, Utensilien 61 525, Wasserleitung 18 624, Mobilien 8908, Eisenbahnanschluss 38 665, Kan- tinenbau 46 301, Bestand an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikaten 795 957, Warenbestand 575 104, Lager Berlin u. Breslau 105 267, Kassa 14 468, Wechsel 260 632, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 212 584. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 689 000, R.-F. 221 959, Oblig.- 1 042 368, Gewinn 2638. Sa. M. 5 306 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 1 571 155, Löhne 477 069, Frachten 26 594, Olein 49 820, Zs. 76 049, Unkosten 98 535, Kohlen 24 434, Instandhaltung 9184, Versich. 14 308, Steuern 16 840, Abschreib. 129 799, Dubiose 20 278, Vortrag 2638. – Kredit: Vortrag a. 1899 4729, Fabrikationsertrag 2 511 979. Lurs der Aktien Ende 1896–1900: 128, 127.40, 127, 130, 104.90 %. Aufgelegt am 15. Mai 1896 zu 123 %, eingeführt am 20. Mai 1896 zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. uten „ 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.- .... (.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Silverberg; Direktoren: Hch. Heisterkamp, Cunibert Detering, Otto Bücken, Bedburg. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Trimborn, Rechtsanwalt Justizrat Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bank-Dir. A. Schuchart. Prokurist: Leop. Ruland, Bedburg. Zahlstellen: Bedburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W., Krefeld und M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.? Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Müller in Berlin, Kurstrasse 38, mit Filiale in EPuckenwalde. Gegründet; Am 12. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 27. Febr. 1900. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Bei der Gründung wurde das Wollwarengeschäft der Firma Wilhelm Müller in Berlin und Iuckenwalde mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher in Schlesien ab 1. Jan. 1889 für M. 1 868 480 erworben, und zwar für M. 84 000 in Hypoth., M. 1 784 000 in Aktien und M. 480 in bar. Der frühere Dir. Müller erwarb 1897 die Tuch- und ollwarenfabrik von John Blackburn in Niederschönweide und die Ges. beteiligte sich ommanditarisch bei dem Unternehmen mit M. 450 000, die vertragsm. mit 4 % jährl. zu verzinsen sind. Da diese Beteiligung einen Überschuss über die 4 % Verzinsung nicht erbrachte, so wurde das Kommanditkapital per 31. Dez. 1901 gekündigt, wovon 35 400 000 zur Rückzahlung an die Aktionäre gelangen sollen. Die Fabrikation von 1 amen-Konfektionsstoffen, Plüschen und Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Betrieb m Nowawes, Wünschelberg und Neurode in Schlesien eingestellt und das Grundstück in . vermietet. (k: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete er Wollwarenindustrie, sowie gleichartiger oder Unternehmungen. .3 innerei von 10 Assortiments. Das Areal der Ges. umfasst ca. 37 045 qm, wovon spin Zs.-Kto 7908, Accepte 324 209, A. Silverberg-Stiftung 17 880, alte Div. 320, Kreditoren