1318 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. zwischen 1–1800) à M. 1000. Das urspr. Gründungs kapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Die G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss weitere Rückzahlung von M. 400 000 (siehe oben). Die Rückzahlung soll in der Weise erfolgen, dass von je 4 einzureichenden Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung des Nom.-Betrages von M. 1000 zurück. behalten und vernichtet wird. Hypotheken: M. 84 000 im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A-K. (neben M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Nowawes 27 000, do. in Lucken- walde 430 000, Maschinen 344 900, Utensilien Berlin 3000, Hypoth.-Besitz Luckenwalde 84 000, fertige Waren 91 417, Rohmaterial u. Halbfabrikate 87 814, Kassa 18 183, Wechscekl 9725, Debitoren 401 032, Assekuranz 138 000, Dubiose 1, Beteiligung bei John Blackbun Nachf. 450 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 84 000, Kreditoren 16 813, R.. 132 719, alte Div. 650, Gewinn 126 690. Sa. M. 1 960 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5366, Zs. 7139, Unkosten 64 375, Steuern 860), Arbeiterwohlfahrt 4753, Abschreib. 35 088, R.-F. 6308, Tant. an A.-R. 2793, do. an Dir. 12 726, Div. 104 000, Vortrag 862. – Kredit: Vortrag a. 1899 516, Verzins. der Beteilz 18 000, Betriebsgewinn 233 501. Sa. M. 252 017. Kurs Ende 1889–1900: 144, –, 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97% Aufgelegt am 14. Mai 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1900: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Josef Landau, Stellv. Eugen Fernbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhrenfurth, Dr. Felix Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsbergerr, *Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: Am 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; handelsger. eingetragen am 19.3. 100 l. Gründer: Ludw. Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Rich. Jaffé, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ludwiz Jaffé, Alexis Riese, Berlin; Rob. Gellert, Charlottenburg Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentlabrit Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Wol. warenfabrik und Handelsgeschäft nebst zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund. stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets, Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortjbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmamm in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1901. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AktieIStt Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. = 0 7 2 Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Supers Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1901 gezogen. Direktion: Ludwig Lehmann, Herm. Levy, Theodor Seligmann, Berlin; Thomas Rummelsburg; Ismar Levy, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: Safomon Holländer, Rechtsanwalt Dr. Rich. Jaffé, Berlin; Rob. Gellert, Char. lottenburg. Prokurist: Paul Flatau, Berlin. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: Im Jahre 1896. Am 1./7. 1901 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hennicke, Rosswein. den Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann bestenen . Flanellfabrik, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweiessz und Erwerb des der Firma F. G. Lehmann gehörigen, in Böhrigen und gelegenen Grundbesitzes. Specialität: Wollwarenfabrikation, speciell wollen wollene Flanells und Moltons, Lamas und Kleiderstoffe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. e und halb- Binns, Etzdorf i. 8