**Ü*Ü*Ü Woyllgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1319 Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 und 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur ersten Stelle hypothekarisch ein- getragen und ab 1906 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900; 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 285 235, Wasserkraft 75 000, Gebäude 550 000, Maschinen 200 000, Inventar 15 000, Feuerlöschgeräte u. Wagen 4328, Wechsel u. Kassa 11 805, Debitoren 128 145, Materialien, halb- u. ganzfertige Waren 449 069, Zs. 7175, Verlustsaldo 1899 210 987, Verlust 1900 237 310. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 450 000, Hypoth. 20 000, Accepte 39 068, Oblig.-Zs. 9080, Kreditoren u. Bankschulden 905 910. Sa. M. 2 174 058. Dividenden 1896–1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Unterbilanz 1896–1900: M. 49 275, 165 474, 211 717, 210 987, 448 298. Direktion: Rob. Lehmann. Wilh. Lehmann. Prokuristen: F. O. Weichert, H. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul W. Wölker, Leipzig; Stellv. Hugo Beutler, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Jahreis, Hof; Arn. Luyken, Hamburg; (Bank-Dir. Exner, Leipzig). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; (Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Leipziger Bank). Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Produktion 1897–1900: 5021, 4522, 4773, 3614 Ctr. Garn u. Zwirn; Verkaufserlös M. 867 353, 751 686, 891 463, 809 465. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 3¾ % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die frühere 5 % Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir., dann mindestens je 5 % für den R.-F. I u. II, 5 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.), 5 % Grat. an die Beamten und Arbeiter, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wolle 235 093, Garn u. Zwirnerei 41 695, Generalwaren 5130, Betriebsmaterialien 11 236, Farbwaren 1615, Kratzen 3021, Kohlen 819, 01 1477, Kassa 17 683, Wechsel 14 659, Debitoren 225 762, Grundstück 15 000, Gebäude 340512, Spinnereimaschinen 114 823, Dampfmaschinen 25 350, Beschläge 8395, Fuhrwerk 271, Tärberei 4790, Gaseinrichtung 8000, Riemen 5000, Utensilien 9515. Verlust 119 814. — Passiva: A.-K. 1 000 500, Hypoth. 200 000, Kreditoren 9168. Sa. M. 1 209 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbwaren 4582, Betriebsmaterialien 22 456, Kohlen 17 378, 01 13 393, Provision 10 210, Assekuranz 5463, Löhne 97 635, Hypoth.-Zs. 7625, Zs. 4227, Beleuchtung 4121, Unkostenkto 30 039, Abschreib. 26 744, Dubiose 8098. – Kredit: Warengewinn 139 082, Verlust 112 895. Sa. M. 251 977. Diyidenden 1886 –1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 3 . () Liquidatoren: Komm.-Rat C. Schneichel, Kommissionsrat Jährling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Berlin; Geh. Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, Dessau. Mechanische Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: Am 9. Jan. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, K Tabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. abital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annuitäten. wohältsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximumöt. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 116 753, Kassa, Wechsel u. Effekten 11 629, Debitoren 3193. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 7719, Kreditoren 3520, Gewinn 3622. Sa. M. 131 576. Diridenden 1886--1900: 42, 4¼2, 42, 4½, 4½¼, 4¼, 4¼, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2, Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. E. Schwarzländer.