1320 wWollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Wollenwerke A. 6. vorn. Alperk Deflerebs in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Die Ges. geriet Okt. 1899 in Zahlungsstockung. Die Hauptgläubiger beschlossen ausser. gerichtliche Liquidation. In der Immobiliarzwangsversteigerung am 5./5. 1900 wurde der gesamte Besitz von der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr für M. 323 000 er. worben. Die G.-V. v. 11./5. 1900 genehmigte den Verkauf des Liegenschaftsbesitzes an die Rheinische Bank und beschloss, die Ges. aufzulösen. Gegründet: Am 5. Aug. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Glad. bach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabriketablissements mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für M. 896 000 in Aktien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herab- setzung lt. G.-V.-B. v. 24./7. 1899 um M. 300 000 auf M. 600 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ %, Oblig. von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rimessen 60, Kassa 168, Aussenstände 32 047, Waren 24 506, Mobilien 272, Garne 4002, Farbmaterialien 210, Verlust 531 610. – Passiva; Gesamtkreditoren (790 138 abzügl. bereits verteilte 25 % = 197 534) 592 603, Prov., Löhne u. Frachten 274. Sa. M. 592 878. Dividenden 1897–99: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Luiquidator: Aug. Effertz. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Herm. von Bönninghausen, Willich; Dir, Nic. Reiser, Aachen; Jacob Horster, Anrath; Conrad Müllers, M.-Gladbach. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Am 31./10. 1896. Letzte Statutänd. vom 29./3. 1900. Die Übernahme der früheren Firma J. G. Hagemeyer samt Grundstück u. Fabrikseinrichtung erfolgte für M. 394 318. Zweck: Kunstwollfabrikation, sowie Errichtung und Betrieb von Buckskinwebereien, sowie überhaupt von Spinnereien und Webereien aller Art, einschliesslich Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, insbesondere durch Färberei, Walkerei und Appretur, Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. v. 18. März 1899 beschloss eine Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie. Die Einreichung der Aktien bezw. Zahlung genannten Zuschusses hatte bis 6. April 1899 zu erfolgen. Auf sämtliche Aktien wurde die Zuzahlung geleistet. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1903 nach voraufgegangener vierteliähf. Künd. alljährl. mit mind. M. 15 000. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Fabrik- anlage nebst allem Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestdeutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 94 004, Gebäude 582 453, Maschinen 519 390 Utensilien 18 956, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 458 130, auswärtige Lager 12 70 Kohlen 4520, Debitoren 99 421, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel 106 762. — Ra A.-K. 1 250 000, Hypothek-Anleihe 600 000, Kreditoren 45 451, R.-F. 1151. Sa. M. 1 896 602: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 36 363, Abschreib. 39 183. – Kredit: Betriebss- erträgnis 39 585, Verlust (gedeckt aus dem R.-F.) 35 961. Sa. M. 75 546. „„. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verf: 4 J. 0 Direktion: D. H. Brügesch, Paul Fimmel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Pappier, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, Bernhd. Loose, J. L. Schrage, Bremen Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 00 0 * = 0( * = = Thüringer Wollgarnspinnerei Actien-Gesellschaft in Langensalza. 1901 Gegründet: Am 22./9. 1897. Letzte Statutänd. vom 1./12. 1899. Gründer s. Jalrg 19 0 0 Zweck: Betrieb der von der Kommanditgesellschaft „Thüringer Wollgarnspinnerel in Langensalza erworbenen sämtlichen Fabrikanlagen in Langensalza, deren E Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Textilbra Spec.: Melierte und gefärbte Kammstrickgarne und wollfarbige Cheviotgarne.