8... ― = Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1769, Handlungsunkosten 16 260, Lehne u. Gehälter 138 704, Betriebsunkosten 5225, Feuerungsmaterial 21 526, Diskont u. 78.. 1376, Pacht u. Miete 504, Provision 2698, Steuern etc. 3675, Hypoth. Zs. 1936, Feuer-. versich. 3337, Fuhrlohn 4500, Licenzen 2050, Abschreib. 26 284, Gewinn 55 065. – Kredit: *= Vortrag 935, Fabrikations-Bruttogewinn 283 979. Sa. M. 284 914. Bilanz am 31. Dez. 1900: Dieselbe war, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, bis Ende Juni 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1898–99: 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Otto Natusch, Ing. Carl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bank-Dir. Max Klötzer, Kaufm. Philipp Giesse, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Vierling, Werdau; Konsul Jul. Edwin Bochmer. Blasewitz. Prokurist: M. R. Fiedler. Zahlstellen: Werdau: Gesellschaftskasse; (Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handeh 6ſe Ö 33. ê Kammgarn-spinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 29. Okt. 1845. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschliesslich der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etablissement arbeitet mit 65 450 Spindeln und 180 Webstühlen. 3 Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtlichen Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000,. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht, dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A-H. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. a Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 920 270, Maschinen 1 480 241, Kassa, Wechsel 72 994, Vorräte an rohen, in der Fabrikation begriff. u. fertigen Waren, an Materialien cte, 3 079 311, Debitoren 757 023, Verlust 1 491 954. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Arbeiter. Unterstütz.-F. 362 141, Arbeiterersparniskasse 113 758, Schuldscheinkto 1000000, Kreditoren 1 160 836, R.-F. 240 000, fakultativer R.-F. 2 025 059, Div.-R.-F. 500 000. Sa. M. 7 801 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nettoverlust 1900 M. 1 508 065. – Kredit: Vortrag a, 1800 16 110, fakultativer R.-F. 1 491 954. Sa. M. 1 508 065. Kurs Ende 1886–1900: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160 % Notiert in Augsburg. „„ „. Dividenden 1886–1900: 12¼, 12¼, 14, 15, 11¾ 118, 11¾, 11½, 11¾, 11ã, 11¼ 11.9 113, 112, 55 %. (1900 bezahlt aus dem Div.-R.-F., der Kapitalverlust von M. 1491 954 „ wurde aus dem fakultativen R.-F. gedeckt.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Mehl, Fr. Prinz, H. Rössle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Privatier Dietrich Holl, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Rentner Hugo von Froelich, Gutsbesitzer Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler. Prokuristen: A. Blümel, Th. Wiedemann, Ad. Baumanm. HZahlstelle: Eigene Kasse. ***** Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim. Gegrändet: Im Jahre 1856., Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarn-Spinnerei. Das Etablissement hat an 27 212 „ Produktion 1899–1900: An einfachen Garnen 580 716, 404 588 kg, an Zwirn-Garnen 165 900 98 371 kg. Gesamtumsatz M. 3 200 810, 2 454 157. Die Filiale Worms wurde anfangs ohne den Maschinenbestand für M. 420 000 an die Kunstwollfirma Valkenberg Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien können 3 Kosten der Besitzer auf Namen gestellt, auch wieder auf den Inhaber eingeseh werden. 1890 wurde das Aktienkapital von fl. 1 250 000 auf fl. 1 500 000 in 1250 Ak 1t à fl. 1000 und in 1000 Aktien à fl. 250 erhöht. Alsdann 1894 auf M. 1 500 000 „ durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 und Ausgabe von 250. neuet ―