* Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 13237 Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1. Juni 1895 umzutauschen waren; je 4 alte Aktien gegen eine neue Aktie. Der Buchgewinn von M. 1 071 428 wurde ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilgung der Unterbilanz, mit M. 208 260 zu ausserordent- lichen Abschreibungen und mit M. 300 000 zur Schaffung eines Dispositionsfonds. Hypethekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10. Mai 1890, 2500 Stück à M. 600. insterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf Ende 1900 noch in Umlauf inkl. unerhobene Zs. M. 1 420 692. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 99, 99, 95, 95, 92 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 098, Liegenschaften, Fabrikgebäude, Maschinen u. Gerätschaften 1 407 145, Betriebsmaterial., Wolle u. Ware 1 492 385, Debitoren 557099, Verlustsaldo 960 875. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypothekar-Anleihen nebst unerhobenen Zs. u. Div. 1 421 321, Accepte 277 036, Kreditoren 1 233 246. Sa. M. 4 431 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 326 353, Generalunkosten 209 504, Abschreib. 65 555, Warenkto 569 323. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 968, Uber- * 3 trag vom Liquidationskto Worms 208 893, Verlustsaldo 960 875. Sa. M. 1 170 738. Kurs Ende 1896–1900: 80, –, –, 50, 15.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–1900: 2, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900 M. 326 353, 960 875.) Div.-Zahlung am 31./5. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat Alex. Spring, Justizrat Dr. Kielmeyer, Konsul Dr. Georg Doertenbach. Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Lahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank. Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen und Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Stahl & Federer. * q ã7 ........... = * Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. Gegründet: Am 23./6. 1888; handelsger. eingetragen am 4./8. 1888. Letzte Statutenänd. vom 23./11. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Zweck: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Die Anlagen sind im Eaufe der Jahre mehrfach ergänzt und verbessert, und die Produktionskraft ist dadurch er- heblich gewachsen. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter der ungünstigen Konjunktur in der Wollbranche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. und zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 761 367, Maschinen Betriebsutensilien 278 445, Assekuranz 17 420, Kassa u. Giroguthaben bei Reichsbank 13 328, Effekten 32 076, Wechsel 31 424, Bankguthaben 100 816, Debitoren 796 077, Vorräte 2 223 522. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 0000, Spec.-R.-F. 50 908, Bau-R.-F. 14 578, EUnterstütz.-F. 73 429, Kreditoren 38 136, Gewinn 777 425. Sa. M. 4 254 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 120 861, Löhne 553 909, Handlungsunkosten 189 102, Abschreib. 30 193, Gewinn 777 425 (davon Spec.-R.-F. 77 742, Bau-R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. u. Prok. u. Extravergütung 20 990, do. an A.-R. 22 310, Div. 510 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 26 570, Vortrag 19 811). – Kredit: Vortrag a. 1899 12 479, Interessen 14 271, Fabrikationsertrag 1 644 740. Sa. M. 1 671 492. MUMurs Ende 1893–1900: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217 %. Aufgelegt am 16. Mai 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. ―‚ Dircktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankfurt a. M.; Bankier Fr. Jay, Leipzig; Georg Hempel, Pulsnitz. Irckurtsten: Paul Viebeg, Bruno Wabnitz. fahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank = *= für Handel u. Industrie; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Mvidenden 1888.—1900; 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17 % Coup.-Verj-: 4 J. (F.)