Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1329 ist sichergestellt durch eine erststellige Sicherungshypothek auf das Fabrik-Etablissement der Ges. zu gunsten der Privatbank zu Gotha, welche die unwiderrufliche Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschreib. ist. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100½ %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit Be- stehen der Ges. sind im ganzen M. 1 794 930 abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauten u. Maschinen nach M. 120 000 Abschreib. 2 162 422, Wolle, Zug u. Garn 1 808 353, Materialien 84 250, Assekuranz 24 651, Debitoren abzügl. Kreditoren 919 146, Bankiers 308 496, Verlust 845 921 abzügl. 300 000 Entnahme a. d. R.-F. 545 921. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, Guthaben von Aktionären, Beamten etc. 1 661 177, do. der Arbeiter (Saldo) 30 990, Disp.-F. 16 464, Wohlfahrtseinrichtungs-F. 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 69 865, Hypoth. auf Arbeiter- häuser 35 000, Zinsscheinkto 12 341, div. Rückstellungen 21 977. Sa. M. 5 862 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust per 1900 845 921, hiervon gedeckt 300 000 durch Entnahme aus dem R.-F., bleibt Unterbilanz M. 545 921. Dividenden 1895–1900: 10, 8, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: A. Köllner, Rich. Tittel, Ed. Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Ed. von Eichel- Streiber, Stellv. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Karl von Eichel, Weimar; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.* Kammgarnspinnerei und Weberei Eitorf Aktiengesellschaft in Eitorf. Gegründet: Am 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; handelsger. eingetragen am 28./5. 1901. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Firma Gebrüder Braubach, Köln; Firma Emil Kummerlé, Berlin; Rentnerin Witwe Heinrich Jos. Horten, geb. Kreuser, Düssel- dorf; Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Köln. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtlichen zum Konkurse gehörigen in Eitorf gelegenen Gebäude, Fabrikanlagen und Grundstücke nebst allen Maschinen, Fabrikeinrichtungen und sonstigen Immopbiliarzubehörungen einschl. der Anlage für die elektr. Beleuchtung des Ortes Eitorf, zum Kaufpreise von M. 1 290 000 u. gegen die weitere Verpflichtung, die bei der vorgenannten Kommandit-Ges. bestandene Arbeitersparkasse im Betrage von M. 8126 zu gunsten der Arbeiter wieder herzustellen. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. die auf den Immobilien eingetragenen Hypoth.- Schulden von zusammen M. 1 259 000 nebst den Zs. davon ab 1./6. 1901. Die Ges. übernahm ferner von dem obengenannten Konkursverwalter die sämtlichen am 1./6. 1901 in der Konkursmasse befindlichen Waren, Vorräte und Geschäftsmobilien, und zwar die nach der Konkurseröffnung angeschafften Wollen und Kammzüge zu den Anschaffungspreisen und Nebenkosten zuzügl. 5 % Zs. hierfür, während die Vergütung für die übrigen Gegenstände durch eine Kommission festgesetzt wurde. Die Ges. übernahm weiter von dem A. Schaaffhausen schen Bankverein in Köln die von diesem während der Konkursverwaltung angeschafften Wollen und Kammzüge zu den Anschaffungspreisen und Nebenkosten zuzügl. 5 % Zs. hierfür. Die Gründer haben die sämtlichen Kosten der Gründung, der Übereignung, der Anfertigung der Aktien etc. zu ihren Lasten übernommen. ck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei in den von dem Konkursverwalter der Kommandit- Lapif 13 Kammgarnspinnerei Eitorf, Karl Schäfer &ie. zu Eitorf erworbenen Fabrikanlagen. Iat M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. 0 5 Jjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewin-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser B festen J ahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. jon: Ludwig von Bongardt. Prokuristen: Bernh. Kreuser, Emil Horten. Iwe Abiclterat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Ernst Michels, Justizrat I85 Max Peusquens, Jos. Kreuser, Köln; Emil Kummerlé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Abzig; Arthur Schöller, Zürich. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, I. 84