1330 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900 u. 20./2. 190l. Lt. G.-V.-B. vom 28./4. 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard & Cie. vis obenstehend abgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1902, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wirl. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter der auf dem Wollmarkt eingetretenen Geschäftskrisis. Umsatz 1899–1900 M. 9 101 932, 8 472 668,. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 00. Lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus den Disp.-F., das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver. tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., zus. 30 % Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Arb.-Wohn. etc. 3 340 384, Kasss u. Wechsel 198 288, Debitoren 2 533 606, Waren, Materialien 4 220 442, Verlust 2 263 50, – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 374 400, Disp.-F. 61 281, Unterstütz.-F. 33 909, Kred- toren 6 686 691, Prämienkto der Prior.-Aktien 1 800 000. Sa. M. 12 556 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 2 263 560. – Kredit: Prämienkto der Prior- Aktien 1 800 000, R.-F. 374 400, Disp.-F. 61 281, Unterstütz.-F. 27 879. Sa. M. 2 263 5b. Dividenden 1885–1900: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0 %. Zahlbar gegen besondere Quittung. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: O. von Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Ad. Schleemberger, Gebweiler; Alttel Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Alb. Fürstenberger, Basel; Louis Schwartz, Mülhausen i E „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Akt.-Ges. in Gautzsch. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammem hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in 1720 Vorz.-Aktien und 40 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquidation der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. vom 30./4. 1895 beschlossen, dass 1) diejenigen Aktien der Ges., auf welche bis zum 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezallt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und dass 2) diejenigen Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, auf die Hälfte ihres Nennwertes reduziert werden sollten, und zwar in der Weise, dass von je 2 eingereichten Aktien eine vernichtet und die 2. Aktie, mit einer entsprechenden Abstempelung versehen, zurückgegeben wurd. In Ausführung dieses Beschlusses ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 800 000 wie oben festgesetzt worden. Hypotheken: M. 390 000 zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rücklagen, alsdann ver7 tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. 1 A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pensions-F., restliche 80 % als Super-Dir7 auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunäch bis 2 % auf die Vorz.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt VI (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergütung, welche auf die Tant. n Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) 664 500 4 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 137 791, Geleisanlage 21 685, Gebäude 6645 Maschinen 732 000, Utensilien 19 400, Pferde u. Wagen 1470, Kassa 7997, Arbeitefb schüsse 102, Wechsel 14 407, Versich. 1836, Betriebsvorräte 51 326, Wolle, Zug, Ga 0 570 163, Debitoren 396 129, Verlust 462 523. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. Accepte 215 148, Pensions-F. 5250, Arbeiterunterstütz.-Kto 860, Interimskto 10 114, krederekto 10 280, Kreditoren 679 681. Sa. M. 3 071 334. febskto Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1899 149 818, Abschreib. 48 667, Betrie ferlb 283 531, Krankenkasse 2182, Inval.- u. Altersversich. 1881, Zs. 71 609, Versich. 6024 F u. Wagen 2290, Handlungsunkosten 32 700. – Kredit: Fabrikationskto 136 683, Verlus saldo 462 523. Sa. M. 599 207.