Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1335 Direktion: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach, pers. haft. Gesellschafter. aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Stellv. Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Bank-Dir. Max Huth, Carl Beckmann, Leipzig. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Act.-Ges. in Lugau in Sachsen. Gegründet: Am 28./11. bezw. 28./12. 1894. Letzte Statutänd. vom 29./3. 1901. Iweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 360 665, Maschinen 111 477, Uten- siljen 6228, Pferde u. Wagen 811, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 572 719, Materialien 18 492, vorausbez. Versich. 7139, Kassa 6127, Wechsel 4537, Effekten 5979, Debitoren 273 521, Ver- lust 133 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkrederekto 31 884, Textilberufsgenossen- schaftsbeiträge 1500, Kreditoren 467 651. Sa. M. 1 501 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 4133, Abschreib, 21 806, Betriebsverlust 137639. – Kredit: Vortrag a. 1899 6688, Entnahme aus dem R.-F. 23 558, Verlust in 1900 133 333. Sa. M. 163 580. Dividenden 1895–1900: 10, 10, 7, 2, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 133 333.) Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fritz Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort. Eck, Guth & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Malmerspach bei St. Amarin i. Els. Gegründet: Am 4. Febr. 1890 bezw. 1. Jan. 1891. Gemäss Beschluss vom d. Febr. 1890 und Vertrag vom 24. Dez. 1890 wurde die Firma ,„Germain & Co.“ ab 1. Jan. 1891 wie oben- stehend umgeändert. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000. Das am 31. Dez. 1888 M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4¼ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss nach Abzug von 5 % Div. erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter 20 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 1 360 937, Arbeiterwohnungen 88 696, Vorräte an rohen, fertigen Waren u. Materialien etc. 4 588 248, Wechsel u. Kassa 83 436, Debitoren 1 989 938, Verlust 2 615 873. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 420 000, Vorsichts-F. 1 248 000, Oblig. 1 617 000, Delkrederekto 398 848, Kreditoren 1 876 557, Arbeiterersparniskto 701 933, Pensions-F. 387 517, Hilfskasse 77 274– Sa M. 10.727 134 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-Kto M. 2 615 873. – Kredit: Ent- nahmen: R.-F. 420 000, Vorsichts-F. 1 248 000, Delkrederekto 147 873, Verlustvortrag 800 000. Sa. M. 2 615 873. Verlust per 31./12. 1900: M. 2 615 873, gedeckt mit M. 1 815 873 durch Entnahme aus dem R.-F. M. 420 000, Vorsichts-F. M. 1 248 000, Delkrederekto M. 147 873, sodass 5 M. 800 000 Verlustsaldo als Vortrag verbleiben. ten 1888–1900: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0 %. irektion: J. D. Eck, Ch. Guth, persönlich haftende Gesellschafter, Aufsichtsrat: H. J unck, Ameédée Schlumberger-Ehinger, D. Schoen, A. Fürstenberger, E. Blech. 7 Ch. Goerich. Prokuristen: J. J. Bresch, Ludw. Schuebetzer, Th. Simonius. fahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co.