* 1336 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. 8. Gegründet: Am 21./10. 1882. Letzte Statutenänd. vom 18./4. 1900. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 25 500 Spinn. sbindeln und 4000 Zwirnspindeln. Die Ges. erlitt durch die vernichtende Katastrophe welche 1900 über die Kammgarnspinnereien hereingebrochen ist, enorme Verluste. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000 und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 u. 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. N achzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs.- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts. nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein. forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die Aktien (Frist bis 23./5. 1901) Die Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, sind 3: 1 zus. gelegt worden. Vorz.-Aktien bleiben durch diese Massnahmen unberührt. Diese Transaktionen sind bis Ende Juni 1901 durchgeführt; die gemachten Zuzahlungen betrugen ca. M. 460 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und M. 500. Z8. 30./. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März zur Einlösung per 30. Sept. Zahlst.: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Ende 1900 noch in Umlauf M. 343 000. Kurs Ende 1896–1900, 99.75, 99.25, –, 93.25, – %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 %% an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unkostenkto zu veryechnenden festen Jahres- vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir., etwaiger Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 528 000, Maschinen 625 000, Gerät- schaften 13 000, Beleuchtung 11 000, Zug- u. Garnvorräte 818 624, Farbwaren 25 139, Materialien 76 091, Kautionen 1900, Kassa u. Wechsel 40 57 3, Debitoren 501 490, Verlust 598 379. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 343 000, Anleihe-Zs. 3980, Kreditoren 1 092 078, alte Div. 140. Sa. M. 3 239 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 71 142, Betriebsunkosten 445 281, Diskont, Provision u. Zs. 28 347, Anleihe-Zs. 14 200, Abschreib. 51 513. – Kredit: Vortrag a. 1899 2105, R.-F. 10 000, Verlust 598 379. Sa. M. 610 485. Kurs Ende 1889–1900: St.-Aktien: 156.25, 90, –, 80, –, 68, –, 122.25, –, –, 90, 80 % Notiert in Leipzig. Dividenden: St.s-Aktien 1886–1900; 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2, 0 % Vorz: Aktien 1892–1900: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Zahlbar spät. im Mai. Coup.-Verſ.: 4 J. (. Direktion: C. Schultz. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee. Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Lands- berg, Berlin; Hauptmann a. D. Friedr. Karl Mauve gen. von Schmidt, Gurkau b. Herrn. stadt; C. Eduard Schmieder, Dresden; Clemens Steiger, Glauchau; Rich. Dyhrenfurth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Leipziger Bank. Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 8./5. 1897 durch Übernahme der Firma J. G. Koethe in Mühlhausen mit Zweig- niederlassung in Hamburg für M. 220 366.22. Letzte Statutenänd. v. 4./11. 1899 u. 9./5. 10 Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei und Färberei, des Garnhandels und aller damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Die Filiale Hamburg wurde zunächst unter der Firma J. G. Köthe in gemietetem Lokale weitergeführt. Nach Erwerb eines eigenen Immobilienbesitzes in Hamburg 1898, wurde derselbe mit M. 42 442 Aufwand Färbereibetrieb eingerichtet und die Filiale am 23. Dez. 1898 unter Löschung Be J. G. Köthe in eine Zweigniederlassung umgeändert. Neben dem Erwerb der wurde sofort mit der Errichtung einer Spinnerei in Mühlhausen begonnen, deren zunäe auf 3 Spinnassortiments eingerichtete Produktion 1898 und 1899 auf 6 Assortiments erhöht wurde.