= 133 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. In der Spinnerei in Mühlhausen laufen zur Zeit 12 000 Spinn-Spindeln und 4000 Zwirn- Spindeln. In der Spinnerei ist eine Dampfmaschine von 600 HP., in der Färberei eine mit 70 HP. und in der Zweigniederlassung Hamburg eine mit 10 HP. in Benutzung. Arbeiter- zahl ca. 500 Personen. Produktion 1899–1900 an 650 000, 750 000 kg fertiger Garne. Die Ges. beschäftigt noch ca. 7000 Spinn-Spindeln in Lohn. Die hauptsächlichsten Fabrikations- zweige sind: Strickgarne, Cheviotgarne und Zephirgarne. Das Immobiliar Hamburg hat eine Grundfläche von 1493,15 qm. Der Taxwert beträgt M. 280 000. Das massive Gebäude hat 4 Stockwerke mit Mansardenstock nebst Hintergebäude, in welchem der Betrieb der Ges. arbeitet. Die Färberei Mühlhausen liegt in der Stadt und hat eine Grösse von 14 a 54 qm. Die neuerbaute Spinnerei mit Bahnanschluss liegt unmittelbar vor der Stadt auf einem 1 ha 82 a 29 qm grossen Terrain. Der Grunderwerb hat M. 65 117.38 und der Aufbau der Spinnerei nebst Maschinen und voller Einrichtung ca. M. 1 278 000 gekostet. Produktion und Geschäftsresultat 1900 litt unter der ungünstigen Konjunktur der ge- samten Wollindustrie, die der Ges. bedeutende Verluste erbrachte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1898 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), übernommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Em.-Kosten von 1.8 bezw. 2 %. Die Aktien der letzten Em. sind ab 1. Juli 1899 div.-ber. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897 in 2 Em., 400 Stücke Lit. A bezw. A II à M. 1000, 400 Stücke Lit. B bezw. BII à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt oder mit 3 Monate Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient Hypothek zur ersten Stelle auf den 1 ha 96 a 83 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Mühlhausen. Die Anleihe diente mit zur Errichtung der Spinnerei und Vergrösserung der Betriebsmittel. Zahlst.: Mühlhausen i. Th.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Meiningen: B. M. Strupp. 1900 wurden weitere M. 400 000 aufgelegt, wovon M. 151 000 abgenommen wurden, M. 249 000 unbegeben blieben. Ausgelost waren bis Ende 1900 M. 32 000, sodass am 31. Dez. 1900 M. 719 000 noch in Umlauf waren. Hypotheken: M. 210 000 auf dem Grundbesitz in Hamburg, verzinslich durchschnittlich zu 4.04 %, beiderseits halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % (bis 10 %) zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Kücklagen verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 952 157, Geleisanlage 12 182, Maschinen 888 229, Utensilien 123 129, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate, Materialien 2 114 623, Versich. 5976, Kassa u. Reichsbankkto 18 429, Debitoren 916 795, Verlust Mühlhausen 667 302 abzügl. 4270 Gewinn Hamburg = 663 032. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 719 000, ausgel. Prior. 12 500, rückst. Prior.-Zs. 11 980, Hypoth. 210 000, Accepte 660 660, Kreditoren 2 012 599, Interimskto 665, alte Div. 150, Dubiose 67 000. Sa. M. 5 694 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 641 653, allg. Betriebsspesen 255 072, Dubiose 67 000, Abschreib. 65 716. – Kredit: Vortrag a. 1899 9040, R.-F. 5561, Gewinn an Waren 346 846, Miete 4961, Verlust Mühlhausen 667 302 abzügl. 4270 Gewinn Hamburg = 663 032. Sa. M. 1 029 441. Kurs der Aktien Ende 1900: 89 %. Eingeführt im Mai 1900 durch die Berliner Bank in Berlin und die Barmer Handelsbank in Barmen. Erster Kurs am 19. Mai 1900: 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 6, 0 %. (Für 1899 waren M. 1 000 000 nur zur Hälfte div.-ber.) Coup.-Verj : 4 J. (K.) Das erste Geschäftsjahr war reines Baujahr und erbrachte M. 46 666 Verlust. Das zweite Geschäftsjahr, in welchem die Spinnerei zum Teil in Betrieb war, ergab M. 114 460 Gewinn, welcher zu Abschreib., zur Deckung des Verlustes aus dem . und mit M. 11 162 zum Vortrag verwandt wurde. Verlustsaldo Ende 1900 eau: Gust. Koethe, Friedr. Kellermeier, Alfr. Höring. ufsichtsrat: (Über 3) Vors. Bank-Dir. HI. Fischer, Barmen; Stellv. Dr. Ernst Fischer, Jul. Gutwasser, Mühlhausen i. Th.; Rentier Karl Beyerbach, Frankfurt a. M.; Fr. Bernh. Müller, Hamburg; Bern. Ballin, Würzburg; Joh. Weber jr., Euskirchen; Ing. H. Bosshardt, 3 sebrxaler Aug. Grobel, Zittau. ahlstellen: Für Div.: Mühlhausen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Barmen: Barmer Handelsbank.