Tuch-Fabriken. 13 4 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 375 633, Versich. 6863, Zs., Provision, Steuern 184 927, Handlungsunkosten 61 686, R.-F. 6411, Abschreib. 101 940, Gewinn 128 052 (davon Div. 90 000, Tant. an Dir. 12 823, do. an A.-R. 2774, Vortrag 22 454). – Kredit: Vortrag a. 1899 6233, Spinnkto 859 281. Sa. M. 865 514. Diridenden 1890–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5 %. Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Prokuristen: H. M. Fischer, C. W. IIlgen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ――――. * Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen bei Gera (Reuss). Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 13./3. 1900 und 22./3. 1901. Iweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei. Das Etablissement arbeitet mit 52000 Spindeln. Die Krisis auf dem Wollmarkte brachte der Ges. 1900 bedeutende Verluste. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Ahnleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. i 378 500. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 101.70, 100, 100, 96 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen, sofern eine Div. auf die alten Aktien verteilt wird, eine feste Vergütung von M. 2000 pro Person und Jahr und zus. eine Tant. von 15 %, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagen 1 945 693, Wollevorräte 1 238 122, Materialien 106 913, vorausbez. Feuerversich. 11 553, Kassa 4212, Wechsel 20 060, Reichsbankgiro- guthaben 30 045, Debitoren 1 171 476, Verlust 512 605. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.- Aktien 800 000, Oblig. 1 378 500, Oblig.-Interessen 3260, alte Div. 3750, Accepte 476 897, Kreditoren 1 168 274, Interimskto 10 000. Sa. M. 5 040 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 253 443, Verlust an Wolle 556 926. – Kredit: K.-F. 60 283, Disp.-F. 216 748, Dubioseneingang 20 732, Verlust 512 605. Sa. M. 810 369. Diridenden: Aktien 1891–1900: 0. 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1900: 5 % P. r. t., 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 512 605.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Gumprecht, Ed. Aichinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Komm.-Rat H. Schilbach, Greiz; E. Qverhoff, Gera; Heinr. Thiemer, Leipzig: Reinh. Cremer, Ludwig Kühn, Greiz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuch-Fabriken. R 0 318 0 5 Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. 8 in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1. Jan. 1889 für M. 1 932 463, wovon M. 1 484 000 in Aktien und M. 16 000 bar gewährt und M. 432 463 noch zu zahlen sind. Die Ges. litt 1900 unter Ka 170 ungünstigen Konjunktur der Wollbranche u. den teuren Kohlen u. Rohmaterialien. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M 1 500 000 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 6, Mai 1893. Die Zusammenlegung erfolgte bis 1. Juni 1894. Von da ab ruht für nicht Geschtsstempelte Aktien die Stimm- und Div.-Berechtigung bis zur Abstempelung.' 101 4 taahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Mnn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Pe- amte, Rest zur Verf. der G.-V.