1344 Tuch-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 243 800 Maschinen 183 504, Utensilien 41 505, Debitoren 794 605, Kassa 15 865, Girokontoguthaben 11 448, Wechsel 15 920, vorausbez. Versich. 4440, Materialien, Wolle, Garne 285 032 fertige u. halbfert. Waren 599 064, Verlust 256 441. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 2140, Kreditoren 1 699 551. Sa. M. 2 701 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 564, Handlungsunkosten 67 168, Provision 36 630, Versicherung 6734, Dubiose 31 755, Zs. 33 177, Fabrikationsunkosten 64 650. — Kredit: Vortrag a. 1899 1091, verfallene Div. 650, R.-F. 42 500, Verlust 256 441. Sa. M. 300682: Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt am 4. Juni 188) zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1900: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, – %. Notiert in Berlin. Nicht abgestempelte Aktien werden ab 1894 franko Zs. mit Coup. gehandelt. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zusammengelegte Aktien 1893–1900: 4½, 0, 5, 4 5, 5, 5, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 256 441.) Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler u. Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulrich Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler Gegründet: Am 20. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G. Dauer bis 31. Dez. 1900, von da ab immer mit zehnjähriger stillschweigender Erneuerung. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobilien, Maschinen und Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das ursprüng- liche Kapital von M. 400 000 herabgesetzt durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75, Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 2835, Immobilien 197 207, Maschinen u. Mobilien 245 178, Warenvorräte 358 252, Vorräte 8548, Debitoren 74 620, Disagio 13 472, Ern.-Kto 23 954, Verlust 51 027. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 200 000, Immob.-Amort.-Kto 8076, Maschinen- u. Mobilien-Amort.-Kto 24 788, R.-F. 1000, Delkrederekto 1119, Wechsel 19 673, Kreditoren 395 439. Sa. M. 975 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 52 411. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 138, Verlust 51 027. Sa. M. 52 411. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 1169, 1025, 1025, 1383. Verlust 1899/1900: M. 51 027. Direktion: J. Spitzer, Franz Heinz. Prokurist: Paul Raff. Aufsichtsrat: K. Schott, Strass- burg i. Els.; U. Bertsch, Niederbronn; Paul Wenger, Strassburg i. Els. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Die Ges. ist mit M. 60 000 bei der Firma Vorster & Ernst beteiligt. Wert der Produktion einschl. der Lohnspinnerel 1900 M. 744 316. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1200. Auf diesen Betrag wurde das urspr. M. 360 000 betragende Kapital 1889 erhöht. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 97 000, davon M. 37 000 (urspr. M. 60 000, Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1. Mai von 1887 in 4 % und M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genussscheine, bis 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 186 131, Maschinen 241 236, Kassa 15 18 Wechsel 44 553, Wollenvorrat 73 544, Materialien 18 803, Garne 28 794, Tuche 117 792, Debitoren 275 716, Kommanditbeteilig. 60 000. 56 900%. Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. 12 970, Oblig. 97 000, R.-F. 31 827, Spec.-R.-F. 55 2 Maschinen-Ern.-F. 25 000, Amort.-F. 211 806, Kreditoren 98 608, Arbeiterunterstütz.. 10 000, Rechnungsrückstände 24 307, Gewinn 15 676. Sa. M. 1 062 405. n Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben inkl. Zs. etc. 726 077, Amort.-F. 7616, 15 676 (davon R.-F. 532, Genussscheine 532, Div. 14 400, Vortrag 212). – Kredit: Vorträa a. 1899 5053, Fabrikationskto 744 316. Sa. M. 749 369.