* 1346 R Kurs Ende 1886–1900: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, –, –, –, 53.25, 55.60, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 4, 2, 2, 1½, 1¼, 2¼, 2½, 3, 2, 2, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 599 725.) Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Stahl, Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Burkhard, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Ernst Weiss, Bruno Graeser, Hugo Graeser, Langensalza; Komm.-Rat Bank-Dir. E. E. Poersch, Dessau; J. Lux, Bitterfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank. Tilz-Fabriken. Bayer. Wollfilz-Fabrik (Actiengesellschaft) Sitz in Augsburg, Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstrasse 8. Gegründet: Am 7. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Aug. 1899 bezw. 5. April 1900. Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. vom 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zusammenschluss mit den Vereinigten Filzfabriken in Giengen. a. B. Die Ver- einbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteiligung für eine längere Reihe von Jahren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 9. April 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionte zu 175 %. Die G.-V. v. 16. Aug. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15. Sept. 1899 zu 250 %. Ahnleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1. Juli. Bis 1. Juli 1901 M. 85 000 zurückgezahlt. Zaht stellen: Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, 101.50, 101, 100, 98 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien inkl. Anzahlung auf Berliner Haus 911 2, Einrichtung 818 722, Waren, Wollen u. Materialien 906 564, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 666 048, Debitoren 714 038. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 370 00% Oblig.-Zs. 2660, alte Div. 875, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 400 000, Delkrederekto 44 100 Disp.-F. 2748, Nachschaffungskto 5244, Pensions- u. Unterst.-F. 70 000, Kreditoren 67 70. Amort.-Kto 890 665, Gewinn 246 904. Sa. M. 4 016 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 115 256, Amort.-Kto 34 972, Gewinn 246 900 (davon Div. 187 500, Delkrederekto 15 231, Nachschaffungs-F. 15 000, Vortrag 29 172. — Kredit: Vortrag a. 1899 28 617, Fabrikation u. Diverse 368 515. Sa. M. 397 132. 95 Kurs Ende 1895–1900: 266, 284, 365, 384, 406, 340 %. Eingeführt im März 1895 zu 200% Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–1900: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Fabrikant Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. 0 ― „―― 0 * Filzfabrik Offingen (Akt.-Ges.) in Augsburg. Fabrik in Offingen a. D. Gegründet: Am 3. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 18998/99. Zweck: Fabrikation von Filzen und Filzwaren. Die Entwertung feiner Wollen und linge brachte der Ges. 1900 bedeutende Verluste, ausserdem stockte infolge der ries wirren der Absatz nach England.