Filz-Fabriken. 1347 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die Beschlussfassung über die der G.-V. vom 29./4. 1901 unterbreiteten Sanierungsvorschläge, Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien in 3 Aktien und Wiedererhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorrechts-Div., wurde einer späteren G.-V. vorbehalten. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1899, 150 Stücke à M. 1000 u. 300 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. ab April 1900 per 2./1. bis 1930. In Umlauf Ende 1900 M. 296 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte bezw. sonstige Zuwendungen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 354 694, Einrichtungen 317 926, Waren-, Wollen- u. Fabrikationskto 436 731, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 385, Assekuranz 1077, Debitoren 172 280, Verlust 366 126. Passiva: A.-K. 500 000, Partial-Oblig. 296 000, Tratten 340 000, Kreditoren 466 601, Amort.-F. 60 034, Oblig.-Zs. 2610, Arbeiter-Unterst.-F. 1676, alte Div. 300. Sa. M. 1 667 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations u. diverse Unkosten 347 517, Amort.-F. 21 455, Wolllager-Abschreib. 10 000. – Kredit: Saldovortrag a. 1899 11 624, Diverse 1221, Verlust 366 126. Sa. M. 378 972. Dividenden 1897/98–1900: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Verlustsaldo Ende 1900 M. 366 126.) Direktion: Theod. Jegler, Stellv. Jos. Heinisch, G. Lips, Offingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Johs. Lembert, Wilh. Lembert, Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagefilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Uber die Vorrechte letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19, Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amortisation durch Ausl. ab 1900, Hypothek: M. 220 000. Genussscheine: Dieselben sind zu den Vorz.-Aktien ausgegeben, für sich bestehend und können besonders neben den Aktien übertragen werden. Einen Anteil am Ges.-Ver- mögen sowie ein Recht auf Mitstimmung geben die Genussscheine nicht. Über die den Genussscheinen zu zahlende Div. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 e Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., demnächst werden für jede Vorz.-Aktie bis 2½ % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleib. Reingewinn wird ein Betrag bis zu %, mind. aber ein Betrag von zur Amort. von Vorz.-Aktien zum Kurse von 110 % verwendet. Von dem dann etwa noch verbleib. Reingewinn werden 4 Teile an Vorz.- Aktien, 4 Teile an St.-Aktien und 2 Teile auf die Genussscheine verteilt. Die Zahlung der Div. auf die Genussscheine erfolgt auf diese selbst u. wird jedesmal durch Abstemp. auf denselben vermerkt. Die Nachzahlung rückst. priorit. Div. auf die Vorz.-Aktien wird auf den Div.-Scheinen des jeweilig lauf. Jahres ohne Zinsvergütung mitbewirkt. Bei Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an priorit. Div. und zuzüglich 6 % Zs. vom Tage der letzten Bilanzziehung befriedigt. Hiernach erhalten lie St.-Aktien gleichfalls zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung von 5 % Zs. vom Tage der letzten Bilanzziehung ihre Befriedigung. Der dann verbleibende Rest 11 wird in der Weise verteilt, dass die Vorz.-Aktien und die St.-Aktien je die Hälfte erhalten. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 84 800, Gebäude 215 898, Maschinen 198 273, Utensilien 8287, Beleuchtung 4552, Wasserreinigung 5171, Werkzeuge 1548, Riemen 5684, öbel- u. Kontorutensilien 3747, Pferde, Geschirre u. Wagen 1893, Linoleumfilzpatent- u. D. R. G.M.-Kto 3000, Patentkto 100 000, Trägerwellenfilz 4460, Kohlen 1111, Handlungs- unkosten (Vorrat) 2707, Waren 132 001, Rohmaterialien 100 675, Betriebsvorräte 1220, ärbereivorräte 602, Appreturkto 433, Kto für Präparierung u. Imprägnierung 454, ebitoren 58 055, Kassa 3368, Wechsel 3342. 85*