1348 Filz-Pabriken. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 220 000, Darlehen 62 654, Accepte 82 860, Kreditoren 103 882, Patenteinführungskto 95, R.-F. 764, Gewinn 21 033. Sa. M. 941 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debitoren 531, Abschreib. 25 247, allg. Spesen 92 485, Gewinn 21 033. – Kredit: Vortrag 2515, Fabrikationsgewinn 136781. Sa. M. 13920 Dividenden: St.-Aktien 1896–1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahlung pro 1897 60%% 1900: Nachzahlung pro 1898 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Köster. Prokurist: Erich Lindenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Alb. Koser, Siegfr. Altmann, Berlin. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: Am 24. Sept. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert samt Vorräten für M. 362 923, wovon M. 330 000 in 660 Aktien der Ges. à M. 500, der Rest durch Bar- zahlung beglichen wurde. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Erzeugung von Filz- und anderen Textilwaren und deren Vertrieb. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 901–1200)0 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, beschloss die G.-V. vom 7. März 1898 Erhöhung um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium M. 5000 zu 175 %., M. 295 000 zu 180 %, angeboten den seitherigen Aktionären 16. bis 27. Mai 1898 zu 180 % dergestalt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue kam, Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Zwickauer Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % in der G.-V. auf 31. Dez; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 2./1. u. 1./7. mit 6 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: Kautionshypothek auf die Grundstücke der Ges. in Dittersdorf zu gunsten der Zwickauer Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. Am 31./12. 1900 noch in Umlauf M. 320 000, Kurs Ende 1896–1900: 106.25, 106.25, –, 105, 104.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., wenn die Div. 6 % vom A.-K. nicht übersteigt, und mehr als 5 %, wenn mehr als 6 % Div. verteilt werden, und zwar soll dieses Mlr bis zu einer Div.-Auszahlung von 15 % bestehen in mind. 1 % vom Reingewinn für jedes über 6 % mehr gewährte Prozent Div. vom A.-K., sodass z. B. auf 15 % Div. mind. 14% vom Reingewinn zum R.-F. zu kommen haben. Der R.-F. wird bis des A.-K. an- gesammelt, daneben wird ein Spec.-R.-F. angesammelt bis ¾ des A.-K., hat dieser des A.-K. erreicht, so können. falls der R.-F. seine volle Höhe erreicht hat, 2 Jahre lang höchstens M. 18 000 jährl. aus ihm zur Zahlung oder Ergänzung der Div. entnommen werden. Mehr wie 15 % Div. sollen nicht verteilt werden, solange die Reserven zus. nicht mind. ¼o des A.-K. erreicht haben, mehr wie 20 % nicht, solange die Reserven nicht auf die volle Höhe des A.-K. gebracht sind; von dem verbleib. Betrage sind die dem Vorst. u. den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträge etwa zustehenden Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten A.-K. an die Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehr verbleib. Betrag werden 5 %, als Tant. an A.-R. gewährt; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Maschinen, elektr. Anlage, Werkzeuge, Utensilien, Fuhrwerke etc. 469 537, Kassa, Wechsel u. Kautionseffekten 15 101, Debitoren 560 975, Bankguthaben 19 439, Filze, Wollen, Betriebsmaterialien 812 00, Verlust 91 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 320 000, R.-F. I 316 508, do. II 69 296, Interimskto 13 355, Anleihe-Amort. 20 475, Anleihe-Zs. 7695, Darlehen der Verwaltungs. mitglieder 312 294, Kreditoren 139 027, Hilfskasse 19 996. Sa. M. 1 968 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust 16 037, Abschreib. 75 463. Sa. M. 91 500. – Kredit: Verlust M. 91 500. % Kurs Ende 1888–1900: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, –, 130.25 9 Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, , 15, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 91 500.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. 133 Direktion: Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arthur Gehlert, Dresden; Paul Meissner, Leipzig; J. W. Boelling, Barmen; Rechtsanwalt Beutler, Chemnitz. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Chemnitz: Filiale der Dresdner Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. El a Gegründet: Am 22. Oktober 1889 mit Wirkung ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. 10. April 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Mü 5 in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt